Potenziale der regenerativen Landwirtschaft
Eine Studie der Earth4All-Initiative, die 2022 vom Club of Rome ins Leben gerufen wurde, kommt zu dem Schluss , dass mit einer Regenerativen Landwirtschaft widerstandsfähige Agrarsysteme geschaffen werden können, die die weltweite Ernährungssicherheit stärken. Gleichzeitig könne man damit den Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren und Starkniederschlägen begegnen.
Auch der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist vom Konzept der regenerativen Landwirtschaft überzeugt. In einer Metastudie, die der NABU zusammen mit der Boston Consulting Group 2023 erstellt hat, wird der ökologische Nutzen einer regenerativen Landwirtschaft allein für Deutschland auf jährlich 8,5 Milliarden Euro beziffert. Die landwirtschaftlichen Betriebe würden zudem von niedrigeren Betriebskosten und einer größeren Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen profitieren. Laut Studie sei eine Steigerung der Gewinne um bis zu 60 Prozent möglich.
Kritik am Konzept der regenerativen Landwirtschaft
Die regenerative Landwirtschaft ist in ihren Ansätzen grundsätzlich nicht weit von der ökologischen Landwirtschaft entfernt. Vieles stimmt mit dem Selbstverständnis des Ökolandbaus, wie es in den IFOAM-Prinzipien beschrieben ist, überein. In einigen Bereichen geht die regenerative Landwirtschaft sogar darüber hinaus, indem sie zum Beispiel auf eine stärkere Integration von regenerativen Praktiken wie zum Beispiel Agroforstwirtschaft, Untersaaten oder regenerative Weidepraktiken setzt.
Doch es kommt auch Kritik von Seiten des Ökolandbaus: Der Ansatz an sich sei in anderen Bereichen unvereinbar mit dem Gedanken einer wirklich regenerativen Landwirtschaft. So strebt die regenerative Landwirtschaft zwar eine Verringerung des Einsatzes von leichtlöslichen Mineraldüngern und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln an, verbietet sie aber nicht vollständig, wie dies in der ökologischen Landwirtschaft der Fall ist. Auch für den in der regenerativen Landwirtschaft beschriebenen Verzicht auf den Pflug gibt es Kritik, wenn er allein mit hohem Einsatz von Totalherbiziden erkauft wird.
Befürworterinnen und Befürworter werten die höhere Flexibilität des Ansatzes der regenerativen Landwirtschaft hingegen als Vorteil, da sie konventionellen Betrieben einen schrittweisen Einstieg in nachhaltigere Landwirtschaftsmethoden ermöglicht.