Detailansicht

We Care – Nachhaltigkeit sichtbar machen!

We Care, das Nachhaltigkeitssiegel für die Lebensmittelbranche, ist jetzt auch auf LinkedIn vertreten. Damit schafft We Care eine Plattform für Information, Austausch und Diskussion rund um nachhaltiges Wirtschaften in der Lebensmittelwirtschaft. Träger von We Care ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland e.V.

Screenshot auf den LinkedIn-Kanal von We Care. Klick führt zu Großansicht.

We Care – das umfassende Siegel für Nachhaltigkeit in der Lebenmittelbranche ist jetzt auch auf LinkedIn. Grafik: We Care

We Care richtet sich an Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft. Der Standard formuliert gesamtheitliche Anforderungen für Nachhaltigkeit und bietet Unternehmen dafür ein Zertifizierungssystem an. Er ist ausgerichtet auf Nachhaltigkeit als Ganzes. "Gerade angesichts der steigenden Anforderungen durch die Green Claims Directive (EU-Richtlinie über Umweltwerbeaussagen) und neue Regulierungen wie die EU -Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) sowie die Europäische Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, kurz CSDDD): We Care bietet Unternehmen einen klaren Vorteil als unabhängige Gewährleistungsmarke. Auf LinkedIn zeigen wir, wie Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern und gleichzeitig ihre nachhaltige Wirkung sichtbar machen", erklärt Axel Wirz, Koordinator von We Care. Der neue Kanal bietet:

  • Aktuelle Informationen zu Nachhaltigkeit und Lieferketten,
  • Einblicke in die Praxis nachhaltiger Unternehmensführung,
  • Hinweise auf Veranstaltungen, Veröffentlichungen und neue Inhalte,
  • Möglichkeiten zum Austausch und zur Beteiligung.

Über We Care

We Care ist ein Nachhaltigkeitsstandard für Unternehmen der Lebensmittelbranche. Er unterstützt bei der Umsetzung und Zertifizierung unternehmerischer Verantwortung – sowohl am Standort als auch entlang der Lieferkette. Der Standard hilft, gesetzliche Anforderungen wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) praxisnah umzusetzen – und stärkt glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Quelle: Pressemitteilung Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Nach oben
Nach oben