Bio-Mohnanbau – Spezialkultur mit Potential
74343 Sachsenheim-Ochsenbach
Welche digitalen Anwendungen gibt es für die Beratungspraxis? Unsere Übersicht zeigt, welche Online-Angebote in der Öko-Beratung genutzt werden, für welche Bereiche sie einsetzbar sind und welche Angaben für die Nutzung erforderlich sind.
In einer gemeinsamen Wissenstransfer-Veranstaltung des BÖLW und des BÖLN für die Öko-Beratung Ende 2019 wurden die teilnehmenden Beraterinnen und Berater nach ihren bevorzugten Digitalanwendungen in der Beratungspraxis befragt. Aus den insgesamt knapp 50 Antworten haben Mitarbeiterinnen des BÖLN eine Übersicht erstellt.
Die Übersicht zeigt, welche digitalen Lösungen in der Öko-Beratung genutzt werden, für welche Bereiche sie einsetzbar sind und welche Angaben für die Nutzung erforderlich sind. Die vorgestellten Anwendungen richten sich vor allem an die professionelle Beratung, aber auch an interessierte Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sowie Studierende und Berufsschülerinnen und -schüler im Agrarbereich.
Ihr Beratungstool fehlt in der Übersicht? Sie haben Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@oekolandbau.de.
Verschiedene Institutionen bieten Kalkulationsdaten und Berechnungshilfen für ökologisch wirtschaftende Betriebe an.
Die Anwendung der "Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau" ermöglicht die Planung von ökologischen und konventionellen Produktionsverfahren. Hier stehen unterschiedliche Anbausysteme zur Auswahl.
Kalkulationsdaten und Rechenprogramme zu folgenden Themen
Kalkulationsdaten zum Öko-Marktfruchtbau und zur Öko-Tierhaltung als eine Entscheidungshilfe für die Rentabilität einzelner Betriebszweige, auch als Excel-Datei zum Download.
Deckungsbeiträge im Ökolandbau - Excel-Tabelle mit Orientierungswerten für Marktfruchtbau, Feldfutterbau und Gartenbau.
Das Tool ist eine App für Smartphones.
Das Tool ist eine App für Smartphones.
Das Tool ist kostenpflichtig.
Das Tool ist in Englisch, Niederländisch oder Spanisch verfügbar.
Weitere Informationen und Hintergründe zum Fachgespräch Öko-Beratungswerkzeuge finden Sie auf der Seite des BÖLW.