Lehrmaterialien für Berufs- und Fachschulen

Lehrmaterialien für Berufs- und Fachschulen

Klimawandel in der Landwirtschaft? Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung? Wie kann das in Berufs- und Fachschulen praxisnah vermittelt werden? Mit den richtigen Lehrmaterialien! Hier finden Sie eine Übersicht verschiedener Lehr- und Lernmaterialien, die für die Aus- und Weiterbildung genutzt werden können.

Unterrichtsbaustein: Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

Eine klug durchdachte Fruchtfolgegestaltung rückt mehr und mehr in den Fokus der Landwirtschaft. Den Wert der Fruchtfolge für den Pflanzenbau kennen Ökolandwirte schon lange: - Unkrautunterdrückung - Pflanzenernährung - Arbeitsspitzen entzerren - Risikostreuung und Erhöhung der Resilienz - Krankheits- und Schädlingsregulierung. So kann die zielgerichtete Ausgestaltung der Fruchtfolge eine sehr effektive Maßnahme sein, um die gesellschaftlichen Ziele der Pflanzenschutzmittelreduktion zu verwirklichen.

Ebenso bietet die Optimierung von Fruchtfolgen hinsichtlich betriebsindividueller Ziele für ökologisch wirtschaftende Betriebe die Möglichkeit einen vorbeugenden Ansatz im Pflanzenbau zu nutzen, die Auswirkungen des Verzichts auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel zu minimieren, die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu steigern und so die Wirtschaftlichkeit im Pflanzenbau zu verbessern.

Der vorliegende Unterrichtsbaustein soll verschiedene Aspekte der Fruchtfolgeplanung beleuchten und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Fruchtfolgen für Betriebe mit unterschiedlichen Betriebsschwerpunkten (zum Beispiel Marktfruchtbetrieb, Milchviehbetrieb, Schweinehaltung) zu planen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren. Der Unterrichtsbaustein beschreibt die Arbeit in Kleingruppen. Dieses Vorgehen hat sich bewährt, um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler als "Experten für ihre Betriebstypen" zu nutzen und möglichst die lokalen Bedingungen wie Betriebsgrößen, Klima, Boden usw. einfließen zu lassen.

Der Unterrichtsbaustein "Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0813 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Winterweizen ökologisch anbauen

Winterweizen gilt gemeinhin als anspruchsvolle Kulturpflanze. Und die Wirtschaftsweise des ökologischen Landbaus macht die Kulturführung durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel nicht eben einfacher. In diesem Unterrichtsbaustein wollen wir die angehenden Landwirtinnen und Landwirte in die Lage versetzen, eine komplette Kulturführung am Beispiel Winterweizen von der Aussaat bis zur Ernte zu planen. Dabei werden die Felder - Sortenwahl - Aussaat - Unkrautregulierung - Düngung - Ernte und Lagerung in Stationen bearbeitet.

Die einzelnen Stationen bieten einen breiten Methodenmix und können bei Bedarf mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialen abgewandelt werden. Bei der Umsetzung des Unterrichtbausteins kann auf Ergebnisse anderer Unterrichtsbausteine zurückgegriffen und so der ökologische Winterweizenanbau zum Beispiel im Kontext der Fruchtfolgegestaltung oder der Verwertungsart betrachtet werden.

Zur Veranschaulichung der Ergebnisse wird ein Kulturplan erstellt, der alle nötigen Kulturmaßnahmen im Laufe der Weizenvegetation darstellt. Durch die Option, den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden bekannte Betriebstypen (Futterbau, Veredelung, Marktfrucht) als Grundlage unterschiedlicher Kulturplanungen zur Verfügung zu stellen, ergeben sich spannende Diskussionsmöglichkeiten über das optimale Vorgehen und die wirtschaftlichste Art des ökologischen Weizenanbaus.

Der Unterrichtsbaustein "Winterweizen ökologisch anbauen" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0814 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Ökologische Rinderzucht

Die ökologische Rinderzucht stellt hohe Ansprüche an sich selbst. Ziel ist es, vitale, gesunde und leistungsstarke Tiere zu züchten, ohne dass Nachteile für das jeweilige Tier entstehen. In der ökologischen Milchviehhaltung zielt die Zucht auf leistungsfähige Tiere ab, die lange genutzt werden können, über eine gute Fitness verfügen und eine hohe Milchlebensleistung erreichen. Eine standortangepasste Zucht, die an den jeweiligen Betrieb und dessen Produktionsgrundlagen angepasst ist, soll dieses Ziel zusätzlich unterstützen.

In der Praxis können diese Ziele jedoch nur zum Teil realisiert werden, da Ökobetriebe aus Mangel an Alternativen meist auf konventionelle Zuchtprogramme, Zuchtstationen und nach konventionellen Maßstäben bewertete Zuchtbullen zurückgreifen müssen. Ökospezifische Zuchtwerte, Leistungsprüfungen unter Ökobedingungen oder ökokonformen Haltungsbedingungen in den Zuchtstationen sind die Ausnahme. Damit bleiben die Besonderheiten der ökologischen Milchviehhaltung wie die deutlich höhere Anzahl an Weidetagen oder stärker grundfutterorientierte Futterrationen mit weniger Kraftfutter im Zuchtwert kaum berücksichtigt. Folge ist, dass trotz unterschiedlicher Ziele die Trennung zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben in der praktischen Rinderzucht weniger stark sichtbar ist als in anderen Bereichen.

In der ökologischen Milchviehhaltung gibt es aber auch Bestrebungen, die Zucht stärker an die speziellen Anforderungen im Ökolandbau anzupassen. Verbände wie die Europäische Vereinigung für naturgemäße Rinderzucht (EUNA) geben zum Beispiel Bullenempfehlungen für ökologische Betriebe heraus, die dem Prinzip der Lebensleistungszucht entsprechen. Auch die sogenannte Kuhfamilienzucht bietet eine interessante Alternative. Auch Bio-Verbände verfolgen zunehmend alternative Züchtungsansätze, etwa durch die Erstellung ökologischer Zuchtwerte, die gezielt auf die Bedürfnisse ökologischer Milchviehbetriebe zugeschnitten sind.

Dieser Unterrichtsbaustein für Lehrkräfte und Studierende erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird auf zwei Methoden genauer eingegangen: die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht.

Der Unterrichtsbaustein "Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die "klassische"?" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0816 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Ökologische Mastschweinefütterung

Die Schweinefleischerzeugung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, bedingt durch gesellschaftliche Anforderungen, gesetzliche Vorgaben und einen sinkenden Fleischkonsum. In diesem Kontext rückt die ökologische Schweinehaltung immer stärker in den Fokus. Dieses Unterrichtsheft soll angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen dazu anregen, sich intensiv mit der "Ökologischen Mastschweinefütterung" auseinanderzusetzen. Im Rahmen dieses Unterrichtsbausteins für die berufliche Bildung wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: von der Haltungsform über die Fütterung bis hin zu Nachhaltigkeitsaspekten.

Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich für Berufs- und Fachschulen und bietet Lehrkräften eine fundierte Grundlage, um das Thema praxisnah zu vermitteln. Zudem wird ein Einstieg in die Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise gegeben, sodass die Studierenden gut vorbereitet sind, die Herausforderungen und Chancen der ökologischen Schweinehaltung zu verstehen und anzuwenden.

Der Unterrichtsbaustein "Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0809 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Öko-Milchviehhaltung

Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von praktizierenden Betrieben und der Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein "Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung – Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung" die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen.

Dieser Unterrichtsbaustein gibt Lehrkräften und Studierenden einen Ein- und Überblick darüber, welche wesentlichen Punkte bei der stallbaulichen Umsetzung berücksichtigt werden müssen und schließlich, wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.

Der Unterrichtsbaustein "Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Öko-Milchviehhaltung" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0815 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Öko-Ferkelerzeugung

Mit dem Unterrichtsbaustein "Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden? Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufs- und Fachschulen" können sich angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierenden der Fachschulen mit der "Ökologischen Ferkelerzeugung" befassen.

Der Unterrichtsbaustein fokussiert sich dabei auf den Zeitraum des Abferkelns und auf die Bewegungsbuchten nach Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung, Freilaufbuchten (freies Abferkeln) nach Vorgaben "Umbau der Tierhaltung" und Buchten für ökologische Wirtschaftsweise.

Das Unterrichtsbaustein "Öko-Ferkelerzeugung" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0729 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Humusaufbau fördern

In der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig zu nutzen. Mit dem kostenfreien Unterrichtsbaustein "Humusaufbau fördern" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte, wie sie mehr Humus erzeugen können.

Die Unterrichtseinheit bringt den zukünftigen Fachkräften die komplexe fachliche Lage zum Humusaufbau näher und vermittelt gleichzeitig dessen Relevanz. Die Erarbeitung erfolgt nach der "Think-Share-Pair"-Methode mithilfe eines Lückentextes, dem Auswerten von Tabellen und Grafiken sowie eines Schaubildes.

Das BZL-Medienpaket "Humusaufbau fördern" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0727 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Kleinkörnige Leguminosen im Überblick

Leguminosen, wie Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen, sind regelrechte Multitalente in Sachen Klimaschutz. Der Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung an Berufsschulen "Kleinkörnige Leguminosen im Überblick" zeigt, welche kleinkörnigen Leguminosen es gibt und informiert über den Anbau und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Vorteile der kleinkörnigen Leguminosen sowie eine für einen bestimmten landwirtschaftlichen Betrieb passende Mischung. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem selbst produziertem Podcast vor.

Das BZL-Medienpaket "Kleinkörnige Leguminosen im Überblick" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0808 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Biodiversität auf Ackerflächen

Ob Einsaatbrachen als Blühstreifen, doppelter Saatreihenabstand im Getreide oder Zwischenfruchtanbau – es gibt viele Möglichkeiten, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen.

Mit diesem Unterrichtsbaustein sollen die Studierenden der Fachschulen für Agrarwirtschaft verschiedene Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen kennenlernen und bewerten.

Das BZL-Medienpaket "Biodiversität auf Ackerflächen" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0810 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

Unterrichtsbaustein: Biodiversität im Grünland

Wie kann man die Biodiversität im Grünland erhöhen? Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein "Biodiversität im Grünland - Unterrichtsbaustein für die berufliche Bildung in Fachschulen" sollen die Studierenden der Fachschule für Agrarwirtschaft Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Grünland kennenlernen und bewerten.

Das BZL-Medienpaket "Biodiversität im Grünland" steht unter www.ble-medienservice.de mit der Artikelnummer 0804 kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf www.bildungsserveragrar.de im Menüpunkt "Lehrmaterialien".

BZL-Leittexte

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet zahlreiche Lernunterlagen für Auszubildende in den Agrarberufen an. Schritt für Schritt lernen die Azubis mit den sogenannten Leittexten mehr über die Ferkelaufzucht, Rotweinbereitung oder Lagerung von Kartoffeln. Die Leittexte umfassen einen mehrteiligen Arbeitsauftrag, den die Azubis selbstständig erarbeiten und so wichtige Kompetenzen für ihr Berufsfeld erlernen. Die Ergebnisse können mit der Ausbilderin oder dem Ausbilder anschließend besprochen werden.

Für folgende Berufsfelder stehen Leittexte zur Verfügung: Fachkraft Agrarservice, Forstwirtin / Forstwirt, Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter, Landwirtin / Landwirt, Pferdewirtin / Pferdewirt, Revierjägerin / Revierjäger, Tierwirtin / Tierwirt, Winzerin / Winzer

Zu den Leittexten

Lehrmaterialien zum Thema Klimawandel und Landwirtschaft

Das Projekt GeNIAL will Landwirtinnen, Gärtner und Winzerinnen für das Thema "Landwirtschaft und Klimawandel" sensibilisieren. Ein Ziel ist, dabei auch Nachwuchskräfte in der Landwirtschaft frühzeitig zu erreichen. Dazu wurden Schulungsunterlagen für landwirtschaftliche Fachschulen entwickelt. Lehrerinnen und Lehreri finden Materialien zu 18 verschiedenen Themengebieten, die vom Klimawandel betroffen sind und Anpassungsmaßnahmen erfordern. Die Schulungsunterlagen bestehen jeweils aus einem Lehrmodul mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Tipps zu Literatur und Links für die Lehrkräfte sowie einer PowerPoint-Präsentation und Arbeitsaufträgen zum Einsatz im Fachschulunterricht.

Das Projekt GeNIAL wird von der Bodensee-Stiftung gemeinsam mit den Projektpartnern LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg) und LEL (Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Schwäbisch Gmünd) getragen. Das Projekt wird durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Zu den Bildungsmaterialien

Lernmaterialien für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk rund ums Korn

Wie kann ich in der Bäckerei nachhaltig wirtschaften? Was muss ich beachten, wenn ich Bio-Rohstoffe verarbeiten möchte? Was muss ich bei der Kommunikation mit der Kundschaft über das Thema Nachhaltigkeit beachten? Diesen und mehr Fragen hat sich das Verbundprojekt KORN-SCOUT gewidmet. Ziel des Projektes ist es, nachhaltiges Handeln bereits in der beruflichen Bildung der "Korn-handhabenden" Berufe zu fördern. Angehende Müllerinnen, Bäcker, Konditorinnen, Brauer und Mälzerinnen sollen über zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien den Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften erhalten. Erklärfilme, Poster, Planspiele, Zeitschriften und mehr stehen kostenfrei zur Verfügung.

Zu den Bildungsmaterialien


Film ab: Das Projekt Korn-Scout - vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzer*innen


Praxisorientiertes Fortbildungsskript für den Ökolandbau

Für die Weiterentwicklung der Fortbildung zum / zur staatlich geprüften "Berufsspezialistin / Berufsspezialist für ökologischen Landbau” wurde vom Thüringer Ökoherz in Kooperation mit dem BÖLW ein Fortbildungsskript erstellt. Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt flankiert und ergänzt am Beispiel von fünf ausgewählten Modulen Grundlagenwissen zu ökologischem Landbau. Die Module des Skripts wurden von erfahrenen Expertinnen und Experten sowie Dozentinnen und Dozenten aus dem ökologischen Landbau erstellt und sind wie folgt gegliedert: 

  • Modul 1: Einführung in die Ökologische Landwirtschaft
  • Modul 2: Ökologischer Pflanzenbau/ Ackerbau
  • Modul 3: Ökologische Tierhaltung am Beispiel der Wiederkäuer
  • Modul 4: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Modul 5: Vermarktung und Absatz ökologischer Produkte

Von dem 134-seitigen Fortbildungsskript profitieren Praktikerinnen und Praktiker, Umstellerinnen und Umsteller sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich Wissen und Methoden zum Ökolandbau aneignen möchten. Darüber hinaus bietet das Skript zahlreiche methodische Anregungen und Hintergrundinformationen für Dozentinnen und Dozenten sowie Lehrende.

Hier geht's zum Skript der Fortbildung

Unterrichtsmodul "erfolgreiche Hofnachfolge"

Hofnachfolge braucht eine rechtzeitige Vorbereitung und Begleitung und eine frühe Auseinandersetzung von potenziellen Hofnachfolgerinnen oder -nachfolgern mit dem Thema (innerfamiliär sowie außerfamiliär). Das Modul für den Einsatz im Unterricht soll einen Beitrag dazu leisten, dass Hofnachfolgen möglichst frühzeitig geplant und wichtige Schritte rechtzeitig eingeleitet werden. In Berufs- und Fachschulen wird das Thema "erfolgreiche Hofnachfolge" bislang meist nicht - oder nur am Rande - thematisiert.

  • Seiten: 20
  • Autorinnen: Kerstin Spory, Ann-Sofie Henryson
  • Herausgeber: FiBL Deutschland e.V.
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Auflage: 1. Auflage

Zum Unterrichtsmodul auf der FiBL-Homepage

Unterrichtssunterlagen zu Ackerbohnen und Erbsen

Im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks wurden Unterrichtsunterlagen zu Anbau und Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen für Berufs- und Fachschulen erstellt.

  • Erbsen und Ackerbohnen in der Fruchtfolge - Vorteile und Herausforderungen
  • Leguminosen - Übungen praxisnah
  • Verwendung von Ackerbohnen und Erbsen in der Fütterung
  • Verwendung von Ackerbohnen und Erbsen in der menschlichen Ernährung
  • Düngung von Erbsen und Ackerbohnen
  • Mechanische Unkrautregulierung bei Ackerbohnen und Erbsen
  • Krankheiten und Schädlinge bei Ackerbohnen
  • Krankheiten und Schädlinge bei Körnererbsen

Präsentationen, Handouts für Lehrerinnen und Lehrer und Arbeitsblätter finden Sie auf der Webseite des Legunets zum Download.

 


Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kennen weitere Bildungsmaterialien rund um den Öko-Landbau? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an info@oekolandbau.de.


Mehr zum Thema auf Oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 18.09.2024

Nach oben
Nach oben