Ein weiteres wichtiges Instrument für die Kommunikation mit seinen Gästen ist für ihn das Bio-Siegel. Sein Restaurant ist seit vielen Jahren Bio-zertifiziert. Sebastian Junge: "Ich will konsequent nachhaltige Kulinarik anbieten. Da ist das Bio-Siegel der einfachste Weg, den Gästen zu vermitteln: Hier gibt es Bio-Zutaten. Und bei uns zu 100 Prozent. Das ist ein wichtiger Teil unserer Transparenz-Strategie." Deshalb ist das Siegel nicht nur prominent am Eingang seines Restaurants zu finden, sondern auch auf den Speisekarten und Infobroschüren.
Auch Maja Nett, erfolgreiche Food-Bloggerin und Moderatorin der BIOExpedition, ist vom Bio-Siegel überzeugt. Bio-Lebensmitteln spielen bei den Rezepten ihres Blogs eine zentrale Rolle, vor allem wenn es um tierische Produkte geht. "Für mich steht das Bio-Siegel für Produkte mit Wertigkeit und Anspruch", sagte Nett. "Außerdem gibt es mir beim Einkauf Orientierung und Sicherheit. Wir haben ja heute erst von den beiden Landwirten gehört, wie regelmäßig Bio-Betriebe kontrolliert werden."
Das digitale Feedback zur Veranstaltung ließ nicht lange auf sich warten. Die Kommentare der beteiligten Bloggerinnen und Blogger reichten von einem schlichten "Yummy" bis zu einem "Vielen Dank für den tollen und sehr informativen Workshop". Auch die beteiligten Betriebsleiter waren sichtlich zufrieden. Auf dem Instagram-Kanal des Gutes war laut Thilo Metzger-Petersen "wahnsinnig viel los".