Sie werden grundsätzlich zwei Möglichkeiten haben: Obligatorisch ist die Kennzeichnung von Bio-Zutaten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit dem neuen Bio-AHV-Kennzeichen zusätzlich zu kommunizieren, in welchem Umfang Bio-Zutaten in der Küche eingesetzt werden. Das Bio-AHV-Kennzeichen ist also optional. Es können in jedem Fall Zutaten gekennzeichnet werden, unabhängig davon wie hoch der Bio-Anteil in der Küche ist.
Wie genau die Zutatenkennzeichnung gestaltet wird, wird jede Küche für sich entscheiden können: Sie können einzelne Zutaten kennzeichnen oder die Zutaten in Produktgruppen (z.B. Teigwaren) zusammenfassen. Sie können auch sagen "Wir verwenden ausschließlich Zutaten in Bio-Qualität", sofern dies zutrifft. Sie können die Zutatenkennzeichnung also frei gestalten, solange die Aussagen zutreffen.
Sie können zukünftig an jeder denkbaren Stelle, zum Beispiel auf dem Speiseplan oder durch einen Tischaufsteller, mit dem Bio-Engagement werben. Verpflichtend ist nur, dass auch eine gut einsehbare Zutatenübersicht geführt werden muss, in der alle Zutaten und Erzeugnisse gelistet werden, die die Küche ausschließlich in Bio-Qualität verwendet. Die Übersicht spiegelt die grundsätzliche Entscheidung der Küche wider, welche Zutaten bzw. Produktgruppen in Bio-Qualität eingesetzt werden – sie muss also nicht täglich, abhängig vom Speisenangebot, angepasst werden. Unternehmen haben auch die Möglichkeit davon abweichend eine Nicht-Bio-Zutatenliste zu führen. Das bietet sich an, wenn fast alle Lebensmittel in Bio-Qualität angeboten werden.
Zusätzlich können Sie auch den prozentualen Anteil der Bio-Lebensmittel am Gesamtwareneinkauf der Lebensmittel kommunizieren. Dafür gibt es das neue Bio-AHV-Kennzeichen in drei Kategorien: Bronze (20-49%), Silber (50-89%) und Gold (über 90%). Das jeweilige Logo können Sie werbewirksam platzieren, sei es an der Eingangstür oder auf der Speisekarte.
Weitere Informationen zur Gästekommunikation finden Sie in den FAQs des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung.
Um mit dem Bio-AHV-Kennzeichen werben zu können, ist eine Zertifizierung erforderlich. Näheres dazu finden Sie unter der Frage "Wer kann sich zertifizieren lassen und warum ist eine Zertifizierung nötig?"