Kaemena

Kaemena: Kuh, Kunst und Kulinarisches

Von Milchvieh bis Ferienwohnungen, von Bio-Eis bis Kunst bietet der Biohof von Familie Kaemena eine breite Angebotsvielfalt. Drei Generationen arbeiten auf dem Hof im Bremer Blockland. Gäste schätzen die Spezialitäten in naturnaher Umgebung.

Hof Kaemena liegt am Stadtrand von Bremen im Blockland, direkt an der Wümme, auf einer Deichwarft. „Unser Bestreben ist es, eine Balance zwischen einer jahrhundertealten Tradition und der Moderne zu schaffen“, sagt Harje Kaemena. „Kuh – Kunst – Kulinarisches“, so lautet unser Projekt und genießt unsere ganze Aufmerksamkeit.“


Der Hof

Biohof Kaemena
Familie Kaemena
Niederblockland 6
28357 Bremen
Bremen

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

Tel.: 0421-27 33 68 / Fax: -27 59 32

E-Mail: info@kaemena-blockland.de
Internet: www.kaemena-blockland.de,
www.snuten-lekker.de

Zahlen – Daten – Fakten

Fläche

85 Hektar Dauergrünland

Tiere

72 Milchkühe (Holstein Schwarzbunt, Angler) und weibliche Nachzucht

Vielfalt

35 eigene Bio-Eis-Sorten pro Jahr


Von der Weide in die Waffel

Den Kern des Betriebs bilden die Milchkühe. Sie weiden direkt in Sichtweite und liefern die Milch für Eis, Trinkjoghurt und Käse. Letzteres wird von der Mobilen Käserei Heinrich Bego Gina aus Löhningen hergestellt. Einen weiteren Teil der Weidemilch verarbeiten die Kaemenas vor Ort zu Speiseeis für das hofeigene Eiscafé. Unter eigener Marke „Snuten lekker – BioEis bey Kaemena“ entstehen bis zu 35 verschiedene Sorten Speiseeis im Jahr. Darunter Klassiker wie Zitrone, Saisonales wie Rhabarber oder Exoten wie Quark-Sesam. Neben der Hofkundschaft werden verschiedene Abnehmer in Gastronomie und Naturkostfachhandel beliefert. „Wichtig ist uns, Produktion und Vermarktung vom Hof aus zu organisieren und lokal zu halten“, sagt Senior Bernhard Kaemena.

Öffnungszeiten Café und Hofgalerie:
März bis Oktober, siehe Website www.snuten-lekker.de

Bio-Eis, Kunst und Ferien

Zu den Kühen und dem Kulinarischen kommt noch die Kunst. In ihrer Hofgalerie präsentiert Familie Kaemena während der Saison viele verschiedene Ausstellungen zu Malerei, Fotografie oder Bildhauerei. Doch nicht nur zu den Ausstellungen sind Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Interessierte sind jederzeit gerne auf dem Hof gesehen, um sich eingehend über die Bio-Landwirtschaft und -Produktion zu informieren. Denn in den 300 Jahren, seit der Hof existiert und seit Umstellung auf Ökolandbau ist viel passiert, das es zu berichten und zu erfahren gibt.

Ferien im Blockland

Außerdem laden fünf Ferienwohnungen dazu ein, den Aufenthalt im Blockland zu verlängern und zu genießen. Dazu wurde die 150 Jahre alte Ankerbalkenscheune restauriert und umgebaut. Jede der Unterkünfte hat ihren ganz eigenen Charme und bietet einen wunderbaren Blick auf die Wümme oder das Blockland. Die Wohnungen werden ganzjährig vermietet. Für sein gesamtbetriebliches Konzept wurde der Betrieb 2016 mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.


Betriebsspiegel

  • Betriebsart: Milchviehbetrieb mit Speiseeisproduktion und Ferienwohnungen
  • Betriebsfläche: 73 Hektar Dauergrünland
  • Tierhaltung: 72 Milchkühe (Holstein Schwarzbunt, Angler) und weibliche Nachzucht
  • Aufstallung: Kühe: Laufstall mit Laufhof im Winter und Weidegang im Sommer; Kälber: Stroh mit Auslauf
  • Fütterung: Hofeigene Grassilage, Heu und Kraftfutterzukauf
  • Anbauverband: Bioland
  • ÖKO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-006

Betriebs-Faltblatt zum Herunterladen und Ausdrucken:

Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.


Hofreportage: Von der Weide in die Waffel

Von Milchvieh bis Ferienwohnungen, von Bioeis bis Kunst bietet Biohof Kaemena eine breite Angebotsvielfalt. Für sein Konzept wurde der Betrieb in diesem Jahr mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. Auch wenn die Freude darüber im Bremer Blockland groß war, so überraschend ist der stetige Erfolg des Familienbetriebs nicht.
Weiterlesen

Letzte Aktualisierung 14.01.2022

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Nach oben
Nach oben