Düngung

Düngung von ökologischem Grünland

Unter Dauergrünland erfolgt immer eine Humusanreicherung und damit auch der Aufbau eines Nährstoffvorrats. Eine nachhaltige und umweltschonende Düngung muss sich nach dem Nährstoffentzug im Erntegut und der Nachlieferung aus dem Boden richten. Regelmäßige Bodenuntersuchungen (alle drei bis fünf Jahre, vor allem auf Phosphat, Kali und  pH-Wert) sowie eine Abschätzung der Erntemengen für jede Fläche sind dafür die Voraussetzung.

Es ist zu beachten, dass die Erträge im Grünland stärker streuen als die Erträge im Ackerland. Im Biobetrieb werden die Erträge durch den Stickstoffvorrat und teilweise durch Phosphat begrenzt. Die Vorräte an Phosphat und Kali in den Grünlandböden in Deutschland reichen über Jahrzehnte für beste Erträge, und zwar ohne Ergänzungsdüngung. Um die im Boden vorhandenen Vorräte an Phosphat und Kali zu nutzen, müssen folgende Grundsätze beachtet werden:

Vermeidung von Nährstoffverlusten durch

  • Abdecken der Lagerstellen von Wirtschaftsdüngern
  • Geeignete Ausbringungstechnik
  • Geeignete Ausbringungszeitpunkte

Förderung der Nährstoffverfügbarkeit im Boden durch

  • Vermeiden von Verdichtungen
  • Vermeiden von Narbenschäden
  • Ausnutzen des durchwurzelbaren Raumes
  • Förderung des Bodenlebens

Im Grünland sind die Nährstoffentzüge durch die mehrmalige Ernte der gesamten Pflanzenmasse ziemlich hoch. Sie betragen zum Beispiel bei einer Drei-Schnitt-Wiese rund 180 Kilogramm Stickstoff pro Hektar, 65 Kilogramm P2O5 pro Hektar und 230 Kilogramm K2O pro Hektar. Erst durch eine zweimalige Gülledüngung von je 20 Kubikmeter pro Hektar wird dieser Entzug in etwa ausgeglichen. Für Klee ist eine etwas höhere zusätzliche Versorgung mit Phosphat und Kali notwendig.

Bei einer Besatzdichte von 1,2 Großvieheinheiten pro Hektar (GV/ha) besteht eine weitgehend ausgeglichene Nährstoffbilanz. Bei dem im Ökolandbau zulässigen Höchstbesatz von 2,0 GV/ha kann es bei übermäßigen Kraftfuttergaben und bei Strohzukauf zu einer Überversorgung mit Kalium und Phosphat kommen.


Literatur

  • HEGE U.: Integrierter Pflanzenbau in der Praxis. In: Schule und Beratung, Heft 5, 1991. Hrsg: Bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • HEGE U.: Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen. Vortrag am 19.02.2003 in Triesdorf auf der Tagung zum Ökologischen Landbau der Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft, 2003
  • LEHMANN, J.: Abgestufte Bewirtschaftungsintensität: Ein Ziel des Futterbaus. In: Allgäuer Bauernblatt, Seite 1280 ff., 1992
  • SCHNECK, J.: Tipps zum erfolgreichen Umstellen des Grünlandes auf ökologische Wirtschaftsweise. Beratungsmerkblatt des Landwirtschaftsamtes Regensburg, 2001
  • Steinacher Grünland-Heft, Versuchsstelle Steinach, D-94347 Ascha, 1997, 2.Auflage
  • THALMANN H.: Grundsätzliches zur Düngung. In: MANUSCH P., PIERINGER E. (Hrsg.), Ökologische Grünlandbewirtschaftung, Heidelberg: Müller, 1995, ISBN 3-7880-9876-7
  • THALMANN H.: Grundsätze zur Grünlandwirtschaft im organisch-biologischen Landbau. Vortragsmanuskript zu Grünland-Seminaren, 2002

Letzte Aktualisierung 05.02.2021

Die Aktivitäten des Forschungsinstitutes für biologische Landbau zum Thema Grünland

Zur FiBL-Homepage

Nach oben
Nach oben