Düngung

Düngung im Öko-Weinbau

Da eine ausreichende Nährstoffversorgung im Öko-Weinbau allein durch Gründüngung und Begrünungsmanagement in der Regel nicht gewährleistet werden kann, dürfen auch Düngemittel eingesetzt werden.

Ein wichtiges Ziel im Öko-Weinbau ist es, die natürliche Fruchtbarkeit und biologische Aktivität zu erhalten oder durch geeignete Maßnahmen zu verbessern. Eine Maßnahme ist zum Beispiel die Einsaat von Gründüngungen, insbesondere mit Leguminosen und Tiefwurzlern. Da eine ausreichende Nährstoffversorgung allein durch Gründüngung und Begrünungsmanagement in der Regel nicht gewährleistet werden kann, dürfen auch Düngemittel eingesetzt werden. Welche zulässig sind, wird durch die EU-Öko-Verordnung sowie die Richtlinien der Anbauverbände geregelt. Darüber hinaus sind die Anwendungsbestimmungen der Düngeverordnung zu beachten.

Wirtschaftsdünger

Wichtige Düngemittel sind die Wirtschaftsdünger, wobei in erster Linie Pferdemist aus Reitställen sowie getrockneter Hühnermist aus extensiver Bodenhaltung für den Weinbau in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. In der Mehrzahl der Betriebe wird der Pferdemist als „tierische“ Komponente in der eigenen Kompostbereitung eingesetzt.

Für die Ausbringung aller Wirtschaftsdünger gilt eine Obergrenze von 170 Kilogramm Gesamtstickstoff je Hektar und Jahr (bei den Anbauverbänden weniger). Wird Stallmist zugekauft, ist darauf zu achten, dass die Tiere extensiv gehalten wurden (max. zwei Großvieheinheiten je Hektar). Eine Öko-Haltung der Tier, von denen der Mist stammt, ist nicht vorgeschrieben.

Tabelle 1: Nährstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern, in Kilogramm pro Tonne
 TS (%)NP2O5K2OMgON-Freisetzung im ersten Jahr [%]
Rindermist25648150
Pferdemist304,538150
Schafsmist30837250
Hühnermist45241817575

Eigene Komposte

Bei den betriebseigenen Komposten handelt es sich zum einen um Wirtschaftsdünger in Form von Stallmistkomposten, zum anderen um Erdkomposte und kompostierte Ernterückstände. Als wichtigster Ernterückstand und Bestandteil eines Kompostes ist der Trester zu nennen. Hinzu kommen noch aus der Weinbereitung die Kellereiabfälle wie Hefe-Kieselgurtrub. Die Ernterückstände werden über eine Flächenkompostierung oder eine Haufenkompostierung aufbereitet.

Einsatz von Sekundärrohstoffdüngern

Neben den betriebseigenen Komposten kommt dem Einsatz von Sekundärrohstoffdüngern eine wichtige Rolle zu. Dabei handelt es sich um Produkte aus nicht landwirtschaftlichen Betrieben. Die am häufigsten in der Landwirtschaft verwendeten Sekundärrohstoffdünger sind Siedlungsabfälle, wie Grünschnittkompost aus kommunaler Entsorgung oder Bioabfallkompost.

Im ökologischen Weinbau kommen ausschließlich qualitätsgesicherte Komposte in Frage, die den hohen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprechen. Für verbandsgebundene Betriebe gelten meist noch strengere Regeln. Darüber hinaus sind die gesetzlichen Grundlagen der Düngeverordnung für das Ausbringen von Grünschnitt- oder Hausmüllkomposten zu beachten.

Tabelle 2: Nährstoffgehalte in wichtigen Sekundärrohstoffdüngern, in Kilogramm pro Tonne 
 TS [%]NP2O5K2OMgON-Freisetzung im ersten Jahr [%]
Bioabfallkompost609,547,54,550
Grünschnittkompost604,52,553,550

Organische Handelsdünger

Neben den Humuslieferanten (Mist, Kompost) gibt es eine große Palette an stickstoffhaltigen organischen Düngern, die für den Spezial- und Sonderkulturbetrieb auch wirtschaftlich von Bedeutung sind. Bei der Anwendung sollte stets der hohe Anteil an leichtverwertbarem Stickstoff beachtet werden.

Tabelle 3: Gebräuchliche organische Handelsdünger im ökologischen Weinbau
 Nährstoffmenge [%]N-Freisetzung im ersten Jahr [%]
 NP2O5K2O 
Rapsschrot5,52,5150 - 75
MaltaFlor4,51,35,250 - 75
Vinasse5,20,58,875
Hornspäne14k.A.k.A.50 - 75
Hornpellets12k.A.k.A.75
Haarmehlpellets140,90,250 -75
Horngries14k.A.k.A.75
Guano113175
Hühnertrockenkot, pelletiert (Bio-Herkunft)3,62,82,275

Mineralische Ausgleichsdüngung

Reichen die aus der organischen Düngung zugeführten Nährstoffe (insbesondere die Spurenelemente) nicht aus, um eine harmonische Ernährung der Pflanze sicherzustellen, so kann dieser Mangel mit schwerlöslichen Mineralstoffen ausgeglichen werden. Die natürlichen Mineralstoffe enthalten die Nährelemente in meist sehr geringer Konzentration und in wasserunlöslicher Form. Erst der mikrobielle Aufschluss macht die darin enthaltenen Nährstoffe pflanzenverfügbar. In der folgenden Tabelle sind gebräuchliche Mineraldünger für den ökologischen Weinbau mit ihren Gehalten an den wertbestimmenden Mineralstoffen aufgeführt.

Tabelle 4: Im Öko-Weinbau gebräuchliche Kalke und Mineraldünger
DüngerGehalte [%]
Kalk 
Algenkalk53 % CaO, 12 % MgO
Hüttenkalk47 % CaO, 10 %  MgO, 33 % SiO2, 3 % Mn
Carbokalk48 % CaCO3
Kohlensaurer Kalk45-53 % CaO
Muschelkalk31-46 % CaO, 1,4-12 % MgO
Phosphor 
Weicherdiges Rohphosphat25 % P2O5
Rohphosphat mit kohlensaurem Magnesiumkalk15 % P2O5, 46 % CaO, 7 % MgO
Rohphosphat mit Calciumcarbonat17 % P2O5, 36 % CaO, 5 % MgO
Kalium 
Kaliumsulfat52 % K2O, 18 % S
Patentkali30 % K2O, 10 % MgO, 17 % S
Magnesium 
Bittersalz16 % MgO, 13 % S
Kieserit, fein27 % MgO, 22 % S
Spurennährstoffe
Bor (Borax)11 % B
Eisenchelat6-13 % Fe
Mangancarbonat27 % Mn

Je feiner die Naturprodukte vermahlen sind, desto größer ist die Oberfläche für die biologisch-chemisch-physikalische Verwitterung. Die allmähliche Freisetzung der Nährstoffe entspricht damit den Anforderungen an einen kontinuierlichen Nährstoffeintrag.


Lesen Sie mehr auf Oekolandbau.de

Letzte Aktualisierung 16.09.2021

Nach oben
Nach oben