Nachrichten

31.05.2024

Aktionsheft für Kinder: „Dem Öko-Landbau auf der Spur“ wieder verfügbar

Die Broschüre "Dem Öko-Landbau auf der Spur" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu gibt es Rätsel, Comics, Nachmachideen und Rezepte für jede Jahreszeit. Die Broschüre ist ab sofort wieder verfügbar.

mehr lesen
29.05.2024

Öko-Hofeinblicke auf dem Demokratiefest in Berlin

Rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag fand vom 24. bis 26. Mai 2024 das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft war mit dem Motto "Gutes Essen. Starkes Land. Zukunftsfeste Landwirtschaft" dabei. Im Gepäck: Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bio-Botschafter aus dem Demo-Netzwerk und viele Öko-Hofeinblicke.

mehr lesen
29.05.2024

Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen nimmt im langjährigen Trend zu

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden im Jahr 2022 mit rund 554.000 Hektar etwa 3,3 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Freilandfläche in Deutschland bewässert. Damit war die bewässerte Fläche im sehr niederschlagsarmen Jahr 2022 um fast die Hälfte (+49 Prozent beziehungsweise +181.300 Hektar) größer als im Jahr 2009, als nur rund 372.700 Hektar bewässert worden waren.

mehr lesen
28.05.2024

Das Bio-Mobil geht wieder auf Tour

Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr tourt das "Bio-Mobil" auch in diesem Jahr wieder unter dem Motto "Grenzenlos regional – Bio in Europa" und vermittelt interaktiv und mit vielen Aktionen die Mehrwerte von Bio-Lebensmitteln. Start der Deutschland-Tour ist Mainz.

mehr lesen
28.05.2024

Richtwert-Deckungsbeiträge für den Öko-Landbau 2023 erschienen

Die Broschüre "Richtwert-Deckungsbeiträge für den Ökologischen Landbau 2023" der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist am 24. Mai 2024 erschienen. Aus praxisorientierten Daten wurden dazu mehr als 140 Deckungsbeiträge verschiedener Produktionsweisen und Leistungsniveaus ermittelt und zusammengestellt. Sie kann direkt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestellt werden.

mehr lesen
27.05.2024

Neue Bio-AHV-Verordnung: Aktuelle Präsentationen helfen

Die neue Bio-Verordnung für die Außer-Haus-Verpflegung vereinfacht für die gesamte Außer-Haus-Verpflegung den Einstieg in die Bio-Küche. Die Initiative BioBitte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt in zwei umfassend überarbeiteten Präsentationen, wie die Zertifizierung und Kommunikation des Bio-Speisenangebots gelingen kann und welche neuen Möglichkeiten der Kennzeichnung und Auszeichnung der Bio-Zutaten es gibt.

mehr lesen
23.05.2024

Demokratiefest in Berlin und das Demo-Netzwerk feiert mit

Am 23. Mai wird unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Vom 24. bis 26. Mai 2024 findet zu diesem Anlass in Berlin das Demokratiefest statt. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sind mit von der Partie. Das BÖL empfängt mit den Bio-Botschafterinnen und -Botschaftern des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau die Gäste an seinem Stand.

mehr lesen
22.05.2024

Mit Öko-Züchtung die Artenvielfalt schützen und erhalten

Am 22. Mai ist UNESCO-Welttag der Artenvielfalt. Dazu zählt auch der Reichtum an Kulturpflanzen und -sorten. Sie zu erhalten ist lebensnotwendig, damit robuste, anpassungsfähige Nutzpflanzen gezüchtet und in Zeiten der Klimakrise erfolgreich angebaut werden können. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn hat nun gezeigt, dass dies am besten unter ökologischen Anbaubedingungen funktioniert.

mehr lesen
22.05.2024

Gewinne und Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe 2022/23 deutlich gestiegen

Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg 2022/23 das durchschnittliche Einkommen je Arbeitskraft in den Haupterwerbsbetrieben gegenüber dem Vorwirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 61.000 Euro. Der durchschnittliche Gewinn lag mit 113.900 Euro rund 39 Prozent über dem Vorjahreswert von 81.900 Euro. Damit ist das Wirtschaftsjahr 2022/23 für Haupterwerbsbetriebe das mit Abstand erfolgreichste in den vergangenen zehn Jahren.

mehr lesen
21.05.2024

Jetzt an der Online-Umfrage "Weidegang für Milchkühe im Öko-Landbau" teilnehmen

Anlässlich der voraussichtlichen Veränderungen bei den Weidevorgaben für Öko-Betriebe läuft am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) aktuell eine Umfrage, um die Strukturen der milcherzeugenden Betriebe bezüglich Weidegang zu erfassen. Zur Teilnahme sind sowohl ökologische als auch konventionelle Betriebe mit und ohne Weidegang aufgerufen.

mehr lesen
17.05.2024

Mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Gut 50 Teilnehmende versammelten sich am 7. Mai online, um an der 15. Veranstaltung des digitalen "WissensSchnittchen" teilzunehmen. Sie bekamen in der Veranstaltung Einblicke in die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau.

mehr lesen
14.05.2024

Deutsche Wälder in einem schlechten Zustand

Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank – das ist das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023. Trotz besserer Ausgangsbedingungen leiden die Bäume nach wie vor unter der andauernden Trockenheit und den hohen Temperaturen seit 2018. Der Zustand des Waldes hat sich seit dem Vorjahr daher kaum verändert.

mehr lesen
13.05.2024

Einblick in die Transformation der Landwirtschaft

Klimawandel, Artensterben und zuletzt Krieg und Pandemien: Die Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) forscht an Lösungen. Wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft gestaltet werden kann, davon machten sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Dietmar Woidke bei einem Besuch auf dem ZALF-Campus selbst ein Bild.

mehr lesen
10.05.2024

Erstes Mohnblütenfest in Unterfranken

Das Projekt "Wertschöpfungskette-Biomohn" will den Bio-Mohn-Anbau in Deutschland erneut etablieren. Um die besondere Kultur gebührend zu feiern, veranstaltet das Projektteam ein Mohnblüten-Fest in Zellingen, Unterfranken. Am 26. Mai können interessierte Bürgerinnen und Bürger Backwaren mit Bio-Mohn probieren und mehr über den Mohnanbau erfahren.

mehr lesen

Das BZL twittert

BÖLW – Branchenreport 2021

Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.

Zur BÖLW-Webseite

Nach oben
Nach oben