Sie sind hier:
Ökologische Lebensmittelverarbeitung ist geprägt von traditionellen Technologien. Häufig ist von schonender Verarbeitung die Rede. Doch was bedeutet das überhaupt? mehr lesen
Mit der neuen Bio-Verordnung hat der Gesetzgeber entschieden, dass die Anwendung von Ionentauschern und Adsorberharzen bei der Herstellung ökologischer Lebensmittel verboten wird. Lediglich in Ausnahmen ist eine Verwendung zulässig. Bei diesem Thema herrschte jahrelang Unsicherheit durch unterschiedliche rechtliche Auslegungen innerhalb der Europäischen Union. Dieser Streit ist nun beendet. mehr lesen
Die Nanotechnologie bietet vielfältige Möglichkeiten und Potenziale für Fortschritte und für Verbesserungen unserer Lebenswelt. Allerdings ist die Nutzung solcher Technologien nicht ohne Risiken für Mensch und Umwelt. mehr lesen
Pizza, Limonade, Frühstückscerealien – Fertigprodukte enthalten häufig zu viel Zucker, Fett oder Salz. Die Bundesregierung möchte, dass sich dies ändert. Da die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau jedoch nicht erlauben auf chemische oder synthetische Ersatzstoffe zurückzugreifen, braucht es innovative Lösungen. mehr lesen
Das Projekt SusOrganic hat verbesserte Trocknungs-, Kühl- und Gefrierverfahren für Bioprodukte im Hinblick auf Nachhaltigkeit und objektive Produktqualitätskriterien entwickelt. Ein Leitfaden bietet praxisnahe Hinweise zur Optimierung der eigenen Prozesse im Unternehmen. mehr lesen
Wie in allen Branchen der Wirtschaft nimmt die Automatisierungstechnik auch in der Lebensmittelverarbeitung zu. Dies stellt Verarbeiter vor neue Chancen und Herausforderungen. mehr lesen
09.
85356 Freising
26.
70599 Stuttgart
29.
Online-Seminar
Alle Termine anzeigen
Aktuelle FiBL-Betriebsmittelliste mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, speziell für die Gewerke in der Verarbeitung von Ökolebensmitteln in Deutschland
Zur Betriebsmittelliste