Sie sind hier:
Was sind Zusatz- und Hilfsstoffe und welche sind in der ökologischen Lebensmittelherstellung erlaubt? mehr lesen
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2164 wird die Liste der erlaubten Zusatz- und Hilfsstoffe für Bio-Produkte geändert. Die Liste wird länger und enthält nun 54 zugelassene Zusatzstoffe und 42 zugelassene Verarbeitungshilfsstoffe. Zudem wird die Liste "ökologischer": Die Anzahl der Stoffe, die aus ökologischer Produktion stammen müssen, erhöht sich auf 15. Langfristig sollen Bio-Produkte auch zu 100 Prozent aus Bio-Zutaten bestehen. mehr lesen
Um einen besseren Überblick zu schaffen, welche Handelsprodukte in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft eingesetzt werden dürfen, erstellt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine Zusatzstoffliste. Verarbeiter bzw. Hersteller, die möchten, dass bestimmte Produkte in die Bewertung einbezogen werden, können dieses anmelden. mehr lesen
Starterkulturen sind gezüchtete Reinkulturen von Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzen, die man als Suspensionen oder als gefriergetrocknete Pulver verwendet. Sie werden auch in Bio-Lebensmitteln eingesetzt. mehr lesen
Lab und Labaustauschstoff werden in der Käseherstellung zur kontrollierten Dicklegung der Milch eingesetzt. Hier erfahren Sie, wie Chymosin hergestellt wird und welche Labaustauschstoffe im Öko-Landbau zugelassen sind. mehr lesen
Wie sind diese gesetzlich geregelt? Welche erwünschten und unerwünschten Wirkungen haben Pökelstoffe? Wie sieht es mit der Verbraucherakzeptanz von Pökelstoffen aus? mehr lesen
Lebensmittel mit Hilfe von Mikroorganismen herzustellen und zu konservieren ist so alt wie die Lebensmittelherstellung selbst. Ihre Verwendung in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung ist in der Durchführungsverordnung 889/2008 geregelt. mehr lesen
Die Verwendung von Hefe und Hefeprodukten in Biolebensmitteln ist seit dem 1. Januar 2014 nach einer mehrjährigen Übergangsfrist neu geregelt. Seit diesem Datum werden Hefe und Hefeprodukte zu den Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs gezählt. mehr lesen
In Biolebensmitteln dürfen natürliche Aromen zugesetzt werden. Seit 2009 können gemäß der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 auch Aromen biozertifiziert werden. mehr lesen