Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten von ökologischen Lebensmitteln, dass sie ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau berücksichtigen diese Verbrauchererwartung: Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 fordert, dass die Herstellung von Biolebensmitteln unter anderem auf der "Beschränkung der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, von nichtökologischen/ nichtbiologischen Zutaten mit überwiegend technischen und sensorischen Funktionen sowie von Mikronährstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen auf ein Minimum und auf Fälle, in denen dies ein wesentliches technologisches Erfordernis darstellt oder besonderen Ernährungszwecken dient" beruht. Der Einsatz von Stoffen und Herstellungsverfahren, die in Bezug auf die tatsächliche Beschaffenheit des Erzeugnisses irreführend sein könnten, widerspricht auch den Grundsätzen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau.
Anhang VIII der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission beinhaltet die Liste mit Stoffen, die bei der Herstellung von verarbeiteten ökologischen Lebensmitteln sowie Hefe und Hefeprodukten verwendet werden dürfen.
Hier finden Sie Anhang VIII der Verordnung (EG) Nr. 889/2008.
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2164 vom Dezember 2019 wird die Liste der erlaubten Zusatz- und Hilfsstoffe für Bioprodukte geändert. Hier finden Sie Informationen zu den Änderungen.
Zusatzstoffe, sowie Verarbeitungshilfststoffe sind in der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 geregelt.
Ein Stoff mit oder ohne Nährwert
Das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) regelt in § 2 Abs. 3, dass es einige Stoffe gibt, die den Zusatzstoffen gleich stehen. Dazu zählen Aminosäuren (Eiweißbausteine), Vitamin A, Vitamin D, Mineralstoffe und künstliche Aromen. Gewürze, Aromen, Vitamine oder andere natürliche bzw. naturidentische Stoffe, die eingesetzt werden, um den Nährwert, den Geruch oder Geschmack des Lebensmittels zu verändern, gehören rechtlich stattdessen zu den Zutaten (vgl. www.zusatzstoffe-online.de).
Ein Stoff, der
Letzte Aktualisierung 21.02.2020