Kooperationspartner vor Ort ist der Naturpark Lüneburger Heide. Unter dem Leitthema "Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung" werden Nahversorgungsregionen als Elemente dieser Sicherheitsarchitektur vorgestellt und diskutiert.
Das Netzwerktreffen bietet hochkarätige Vorträge, spannende REGIOtalks und praxisnahe Fachforen zu den Themen: Ernährungssicherheit, Natur- und Klimaschutz, Kommunale Ernährungswende, Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Strukturpolitik, Verarbeitungsstrukturen für regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung sowie Mikro-Logistik.
Gemeinsam mit Regionalinitiativen sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Gesellschaft und mithilfe von Best-Practise-Beispielen möchte die Regionalbewegung Lösungen erörtern, wie eine dezentrale Land- und Ernährungswirtschaft zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Nahversorgungsregionen beitragen kann.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. versteht sich als Brückenbauer und verbindet – über alle Grenzen hinweg – von konventionell über ökologisch bis hin zu regenerativ und solidarisch wirtschaftende Betriebe und Organisationen. Denn: Der Erhalt und Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten mit starken Betrieben, Kleinunternehmen und KKMUs stärkt regionale Strukturen, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land sowie demokratische Strukturen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Biodiversität und zur nachhaltigen Daseinsvorsorge.
Anmeldung und Programm
Die Anmeldung ist noch bis zum 21. Mai möglich.
Einige Programmpunkte im Überblick:
- REGIOpitch: Vorstellung regionaler Akteure und Initiativen – kompakt, direkt, wirkungsvoll
- Digitales Grußwort von Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat
- REGIOtalks u.a. mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, dem niedersächsischen Landwirtschafts- und dem niedersächsischen Umweltministerium
- Spannende Exkursionen zu regionalen Projekten, Initiativen und Akteuren
- Foren & Wissensmarkt zu regionaler Wirtschaft und Wertschöpfung, Regionalvermarktung, Nahversorgungsregionen, Mikrologistik und vielem mehr
- Kinderkongress mit Perspektiven aus Naturpark-Schulen
- Netzwerkabende mit regionaler Kulinarik in der einzigartigen Naturlandschaft der Lüneburger Heide
Quelle: Pressemitteilung des Bundesverband der Regionalbewegung e.V.