Detailansicht

Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten

"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein.

Logo BÖL

Das BÖL legt einen starken Fokus auf einen effizienten Wissenstransfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein neues Format ist hierfür die Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten". Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2025 werden die beiden BÖL-Projekte "Aufbau einer Wertschöpfungskette für mehr öko-landwirtschaftliche Erzeugnisse in der Außer-Haus-Verpflegung" (KooStAHV) sowie "Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl" (NEUEWEGE) vorgestellt. Im circa dreiwöchigen Turnus werden jeweils zwei weitere BÖL-Projekte präsentiert. Die einstündigen Zoom-Treffen finden stets mittwochvormittags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.

Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchte das Bundesprogramm Personen aus Forschung, Praxis und Beratung über seine Aktivitäten im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten informieren. So sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

In der Praxis gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bio-Wertschöpfungsketten. Entsprechend vielseitig ist die Bandbreite der Vorhaben, die im Rahmen des Forschungs- und Informationsmanagements des BÖL gefördert werden. Dazu zählen neben BÖL-Projekten der Richtlinie für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auch Projekte der Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RIWERT) und der Richtlinie zur Informationen von Verbraucherinnen und Verbrauchern über regionale Wertschöpfungsketten (RIGE).

Weitere Informationen zu "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Bundesprogramms.

Quelle: Pressemitteilung des BÖL

Nach oben
Nach oben