Detailansicht

Pressegespräch des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau auf den Öko-Feldtagen

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist mit einem eigenen Stand auf den Öko-Feldtagen vertreten und stellt einige seiner Projekte vor. Dazu gehört auch das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Die rund 300 Betriebe des Netzwerks öffnen ihre Höfe und laden Fachpublikum, Medien, vor allem aber Bürgerinnen und Bürger zum Austausch und Dialog ein.

Logo Demo-Netzwerk.

Die Öko-Feldtage 2025

Die Öko-Feldtage sind eine der wichtigsten bundesweiten Veranstaltungen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Vom 18. bis 19. Juni 2025 präsentieren rund 350 Ausstellende auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen ihre Produkte, Dienstleistungsangebote sowie Forschungsergebnisse und informieren über neueste Entwicklungen rund um die nachhaltige Landwirtschaft.

In diesem Jahr hat sich das Netzwerk fünf Themen auf die Agenda geschrieben: Klima, Boden, Artenvielfalt, Wasser und artgerechte Tierhaltung. Zu diesen Themen führen die Demobetriebe zahlreiche öffentliche Veranstaltungen durch und vermitteln bei Hofführungen, Mitmachaktionen, Verköstigungen, Hoffesten etc., wie sie Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und unter Rücksichtnahme auf Klima, Boden, Wasser, Artenvielfalt und Tierhaltung betreiben.

Anmeldung zum Pressegespräch am BÖL-Zelt

Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau lädt Pressevertreterinnen und -vertreter sowie Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Öko-Feldtage dazu ein, das Projekt sowie einige der Demonstrationsbetriebe und ihre Botschaften kennenzulernen.

Termin: Donnerstag, 19.6.2025, 13:15 bis 13:45 Uhr

Ort: Öko-Feldtage, BÖL-Zelt B5.1, Wassergut Canitz, 04808 Wasewitz

Das Wassergut Canitz ist seit 2025 Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.

Gesprächs- und Interviewpartnerinnen und -partner:

  • Elmar Seck, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)/ Bundesprogramm Ökologischer Landbau
  • Akteurinnen und Akteure verschiedener Öko-Betriebe aus dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Während der Veranstaltung wird es Gelegenheit für Fotos geben.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Rückmeldung per E-Mail.

Informationen zur Veranstaltung, dem Veranstaltungsort und -gelände sowie zu Anreisemöglichkeiten: www.oeko-feldtage.de.

Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Gut 36.000 Betriebe in Deutschland wirtschaften nach ökologischen Richtlinien. Aus dieser Vielfalt hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zuletzt rund 300 Betriebe, die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, ausgewählt.

Die Demonstrationsbetriebe bilden die enorme Bandbreite des Ökolandbaus ab – vom kleinen Rosenhof bis zum großen Ackerbaubetrieb, von der Bio-Imkerei bis zum Stutenmilch-Familienbetrieb, vom Erlebnisbauernhof bis zum Direktvermarkter. Diese Betriebe zeigen durch Führungen, Hoffeste und Aktionstage allen Interessierten (Bürgerinnen und Bürgern, Familien, Kitas, Schul- und Berufsschulklassen,  Auszubildenden,  Umstellungsinteressierten, Praktikerinnen  und  Praktikern),  was  ökologischen Landbau ausmacht, bieten Raum für Dialoge und Möglichkeiten zur Vernetzung.

Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe ist ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.

Mehr Infos  zu  den  Demonstrationsbetrieben  Ökologischer  Landbau  und  zu  aktuellen  Terminen.

Wie flächendeckend über alle Bundesländer hinweg die Demonstrationsbetriebe verteilt sind, zeigt der Blick auf die aktuelle Deutschlandkarte des Netzwerkes. Jeder Betrieb ist dort durch einen roten Punkt markiert. Die Deutschlandkarte mit der Liste aller Demonstrationsbetriebe auf der Rückseite, kann als DIN-A4 Klappkarte über den Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bestellt werden und liegt dort auch als barrierefreie PDF-Datei zum Download bereit.

Wer direkt mehr über einen einzelnen Bio-Betrieb des Netzwerks erfahren möchte, findet auf der Internetseite interaktive Deutschlandkarte. Hier führt der Klick auf das rote Fähnchen zum jeweiligen Betriebsporträt.

Die Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Die Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau steht für Ihre Fragen rund um das Netzwerk zur Verfügung. Wenn Sie über einen Bio-Hof berichten oder ein Thema zum Ökolandbau vertiefen möchten, organisieren wir gerne einen Pressetermin auf einem der Demonstrationsbetriebe und vermitteln Interviewpartnerinnen und -partner. Bildmaterial stellen wir auf Anfrage zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen an:

Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
Kathrin Billgen und Thomas Kollritsch
E-Mail: info@demonstrationsbetriebe.de
T. 0228-4100 28-46/43
c/o m&p: public relations GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 23
53227 Bonn

Quelle: Presseeinladung der Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe

Nach oben
Nach oben