Wassergut Canitz

Wassergut Canitz: Vorsorgender Wasserschutz

Gegründet wurde es als Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke. Ziel des Betriebes ist es, die Trinkwasserressourcen durch eine umweltschonende, ökologische Bewirtschaftung zu schützen. Und diese Strategie geht voll auf.

Vorsorglicher Wasserschutz ist sinnvoller als nachträgliche, aufwändige Trinkwasseraufbereitung. Deshalb setzen die Leipziger Wasserwerke bereits seit dem Jahr 1992 auf eine gezielt umweltschonende Bewirtschaftung wesentlicher Flächen in ihren Wassereinzugsgebieten. „Der ökologische Landbau ist unser Instrument für den vorsorgenden Wasserschutz“, sagt Dr. Bernhard Wagner. Er ist Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 betreibt das Wassergut auf aktuell 718 Hektar Ackerland und 162 Hektar Grünland Ökolandbau.

Wirksamer Wasserschutz

Die positiven Auswirkungen der ökologischen Bewirtschaftung auf die Wasserqualität sind messbar: Seit der Umstellung von konventionell-intensiver Landnutzung auf ökologischen Landbau sind die Nitratwerte im Rohwasser deutlich gesunken. Zudem verbraucht die ökologische Bewirtschaftung weniger Wasser, was unter anderem auf vielfältigere Fruchtfolgen zurückzuführen ist. Alle Maßnahmen zum Wasserschutz, wozu auch Produktionstechniken und der Anbau ausgewählter Kulturarten gehören, werden über fortgesetztes Monitoring überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Geschlossener Kreislauf

Auf dem Wassergut Canitz gibt es ein geschlossenes System aus Ackerbau, Grünflächen und Weidetierhaltung. Im Anbau sind über 15 Kulturarten, darunter Winter- und Sommergetreide, Kartoffeln, Zwiebeln, Öllein, Gemüseerbsen, Buschbohnen und Sojabohnen. Außerdem wachsen auf den Feldern Zwischenfrüchte und Gründünger wie Luzerne, Bienenweide und Ölrettich sowie Futter für die Weiderinder. Die Tiere grasen von April bis November auf den Grünlandterrassen des Wassserguts und sorgen nebenbei für die organischeDüngung. In den Wintermonaten finden die Rinder in Boxenlaufställen mit Tiefstreu Unterschlupf.

Reiche Artenvielfalt

Die angepasste Fruchtfolge auf den Feldern sowie Streuobstwiesen, Hecken, Gehölzstreifen und die zum Wassergut Canitz gehörenden Waldgebiete und Muldenauen sorgen für eine reiche Tier- und Pflanzenvielfalt. Es gibt zahlreiche Rückzugsorte für Wildtiere, Brut- und Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleinstlebewesen, die alle zusammen zu einem gesunden Ökosystem beitragen. Das Wassergut und der benachbarte Park Canitz sind beliebte Ausflugsziele und bieten viele Informationen zum Wald-, Natur- und Trinkwasserschutz.

Betriebsinfos


Mehr Infos zum Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau:

Letzte Aktualisierung 30.05.2025

Nach oben
Nach oben