Bio-Höfe

Von Apfelanbau bis Ziegenhof: Das Netzwerk stellt sich vor

Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel? Was macht ökologische Produktionsweise aus? Immer mehr Menschen möchten wissen, wo und wie Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Käse und Co. erzeugt werden. Antworten auf diese Fragen bieten die Höfe des bundesweiten Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.

Etwa 37.000 Betriebe in Deutschland wirtschaften derzeit nach ökologischen Richtlinien. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat davon knapp 300 Bio-Betriebe als Demonstrationsbetriebe ausgewählt. Diese Betriebe gewähren allen Interessierten Einblicke in die Öko-Landwirtschaft. Sie zeigen, wie sie arbeiten, erklären die Herausforderungen und stellen ihre Bio-Produkte vor.

Das Netzwerk macht die enorme Vielfalt des Öko-Landbaus deutlich: Kleine Gemischtbetriebe, Gärtnereien, große Ackerbaubetriebe, Weinbaubetriebe und Imke-reien sind zum Beispiel ebenso vertreten wie Betriebe, die nach dem Modell der solidarischen Landwirtschaft arbeiten. Entsprechend bunt ist auch die Palette an Bio-Produkten, die das Netzwerk präsentieren kann: Käsespezialitäten, Hirschwürstchen, alte Gemüse- und Obstsorte, erlesene Weine, Kräuter, Duftpflanzen, Honigvariationen und vieles mehr.

Alle Betriebe des Netzwerks eint das gemeinsame Ziel, den Ökolandbau zu stärken und der Bevölkerung vor Ort näherzubringen. Dafür öffnen sie ihre Höfe und laden zu Führungen, Seminaren und Hoffesten ein. Die aktuellen Veranstaltungen und Termine finden Sie hier: Veranstaltungen auf den Demobetrieben

Demobetriebe im Porträt

Damit Sie wissen, was den einzelnen Demobetrieb des Netzwerks auszeichnet, stellen wir alle Demobetriebe mit ihrem individuellen Porträt vor.


Übersichtskarte: Wo finde ich den nächsten Demonstrationsbetrieb

Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Betriebe des Netzwerkes "Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau" in Ihrer Nähe liegen. Die roten Fähnchen markieren jeweils die genaue Lage der Demonstrationsbetriebe, ein Klick darauf führt Sie zum Betriebsporträt.


Anja Lindner mit Ei und Eimer in der Hand

06.03.2024Bio für die Region

Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe

Wie steht es um die Gleichberechtigung der Frauen im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau? Frauen aus dem Netzwerk stellen sich vor und erzählen, wie sie zum Öko-Landbau gekommen sind. Dass der Frauen-Anteil in der Bio-Branche wächst, bedeutet jedoch nicht, dass der Kampf um Gleichberechtigung sein Ziel bereits erreicht hat: Bäuerinnen werden noch immer weniger wertgeschätzt als ihre männlichen Kollegen und die Care-Arbeit auf den Höfen bleibt meist an den Frauen hängen.

mehr lesen

Film ab: Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau



#OekoHofEinblicke – die Video-Serie

Die Corona-Pandemie hat ein nie dagewesenes Interesse an Lebensmitteln und ihrer Produktion geweckt. Ist die Versorgung in Deutschland sicher? Unter welchen Bedingungen werden Obst und Gemüse angebaut und geerntet? Und wie sieht die Tierhaltung aus? Antworten bieten die Bio-Höfe des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.

In kurzen, informativen Videoclips gewähren ausgewählte Betriebe aus ganz Deutschland unter dem Hashtag #OekoHofEinblicke Einsichten in ihre Arbeit. Die einzelnen Episoden sind Teil von Mini-Serien zu übergeordneten Themen wie Tierhaltung, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder dem Umgang mit den Herausforderungen durch Corona. Dabei setzt jeder Betrieb eigene Schwerpunkte, von der Aufzucht der männlichen Milchkälber über die Fruchtfolgeerweiterung bis zur hofeigenen Schlachtung.

"Jede Blüte zählt!" – das Pocket-Heft

Gesellschaft braucht Gemeinschaft. Deshalb engagieren sich die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau gemeinschaftlich für die Bestäuberinsekten – und damit für unsere Gesellschaft. Denn ohne Biene, Schmetterling & Co. wären sowohl unsere Landschaften als auch unsere Obst- und Gemüseregale leer und farblos. Wie wir alle den Bienen und anderen Bestäubern helfen können, erfahren Sie im Pocket-Heft "Jede Blüte zählt!"

Zum BLE-Medienservice

Kontakt


Letzte Aktualisierung 10.04.2024

Nach oben
Nach oben