Sie sind hier:
Mit einem motivierten Küchenteam, Flexibilität in der Speisplanung und einer schrittweisen Einführung von Biokomponenten hat die Mensa der Landesfinanzschule Nordrhein-Westfalen den Bioanteil ohne Veränderung der Preise von null auf 65 Prozent gesteigert. Der Küchenleiter Rafael Platzbecker nennt die entscheidenden Erfolgsfaktoren. mehr lesen
Dass immer mehr Jugendliche Mittagsmahlzeiten durch einen Imbiss ersetzen kann man beklagen oder die Snacks aufwerten. Wichtig dabei ist, die Snacks zielgruppengerecht zu präsentieren. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das erfolgreich funktioniert. mehr lesen
Schulgärten fördern das Gesundheits- und Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und ermöglichen den Genuss selbst angebauter Lebensmittel. Wenn Schulen einen eigenen Garten anlegen und die Mensa nicht nur als "Versorgungseinrichtung" sondern als Lernfeld verstehen, ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten für die Bildungsarbeit. mehr lesen
Die Maximilian-Kolbe Schule in Rottweil bietet ihren Schülerinnen und Schülern jeden Tag ein Mittagessen mit Biokomponenten. Der Küchenleiter, Peter Gulde, möchte zeigen, dass auch eine Schule erfolgreich Bioprodukte im Speisenplan einsetzen kann. Seit Mai 2016 ist die Mensa der gebundenen Ganztagesschule biozertifiziert. mehr lesen
Pausensnacks sind keine Kleinigkeit: Die Zwischenmahlzeiten fördern Konzentration, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden der Schulgemeinde. Häufig lässt das Angebot jedoch zu wünschen übrig: es ist zu süß, zu fettig, zu einseitig. Mit kleinen Schritten kann man viel verbessern – wenn die Richtung stimmt! mehr lesen
Bio-Verpflegung in Kitas und Schulen
Broschüre: Tipps für die Praxis
Zum Bestellformular