Einkorn

Ökologischer Einkornanbau

Emmer (Triticum dicoccum), auch Zweikorn genannt, ist eine Weizenart. Er ist neben Einkorn eine der ältesten kultivierten Getreidearten, hatte in Europa lange aber eine sehr geringe Anbaubedeutung. In den letzten Jahren erlebte Emmer jedoch einen regelrechten Boom, was den Anbau für Landwirtinnen und Landwirte wieder attraktiver macht. Er eignet sich außerdem für den Anbau auf trockenen und mageren Böden und erreicht Erträge zwischen 20 bis 35 Tonnen pro Hektar, wobei ein Spelzanteil von etwa 30 Prozent abzuziehen ist.

Emmer fördert nicht nur die biologische Vielfalt, sondern liefert der Back- und Teigwarenindustrie auch einen neuen Geschmack mit interessanten Nährwerten. Er gibt Brot die charakteristische dunkle Färbung sowie ein angenehm würziges Aroma. Besonders ökologische Backwarenhersteller nutzen die alte Getreideart wieder verstärkt, um das Angebot von Brot und Backwaren zu erweitern.


Film ab: Informationen rund um Einkorn

Anbau, Verarbeitung, Züchtung und Wert für die menschliche Ernährung


Standort

Einkorn ist recht anspruchslos und witterungsresistent. Bevorzugt werden trockene, leichte und nicht zu reiche Böden. Wegen einer langsameren Jugendentwicklung als bei Emmer oder Weizen besteht die Gefahr einer stärkeren Verunkrautung.

Fruchtfolge

Einkorn sollte in der Fruchtfolge nicht zu gut gestellt werden, da es sonst ins Stroh geht und die Lagerneigung steigt. Gute Erfahrungen liegen zum Beispiel nach Hackfrüchten oder Körnermais vor.

Saat

Einkorn ist ein Wechselgetreide mit guter Winterhärte, das sich sowohl im Herbst als auch im Frühjahr anbauen lässt. Aufgrund der langsamen Entwicklung empfiehlt es sich, tendenziell früh im Herbst zu säen und sonnige Standorte auszuwählen. Wenn auf leichten Standorten eine sehr frühe Aussaat angestrebt wird, ist mit einem höheren Beikrautaufkommen zu rechnen. Bewährt haben sich dabei Reihenweiten von 16 bis 25 Zentimetern und neben mehrmaligem Striegeln (Vorsicht bei frühen Durchgängen!) die Verwendung eines Reihenhackgerätes. Bei Sommerungen, die sich für tonreichere Standorte empfehlen, ist die Verunkrautung oft geringer. Einkorn hat zwar eine lange Bestockungsphase, wächst dann aber recht hoch (bis zu 140 Zentimeter) und entwickelt mehr als sechs Ähren pro Pflanze.

Einkorn wird als Fese ausgesät, daher darf bei der Aussaat nicht zu schnell gefahren werden, da durch die voluminösen Fesen eine Verstopfungsgefahr im Särohr besteht. Wegen der Lageranfälligkeit sollten keine zu hohen Aussaatstärken gewählt werden. Die Saatstärke sollte 80 bis 120 Kilogramm/Hektar (Fesen) betragen. Eine organische Düngergabe zum Schossen steigert den Ertrag, wirkt sich aber nachteilig auf den Proteingehalt aus.

Düngung

Erträge können durch eine angepasste Düngung (Gülle im Frühjahr, Stallmist oder Mistkompost) zum richtigen Zeitpunkt zwar deutlich steigen, aber gleichzeitig auch die Standfestigkeit gefährden. Der Nährstoffentzug pro Dezitonne Reinertrag liegt bei 1,8 Kilogramm Stickstoff, 0,8 Kilogramm Phosphat, 0,6 Kilogramm Kalium und 0,2 Kilogramm Magnesium.

Unkrautregulierung

Grundsätzlich erfolgt die Unkrautregulierung wie bei den anderen Getreidearten. Allerdings ist zu beachten ist, dass die längere Jugendphase des Emmers zu erhöhtem Unkrautdruck führen kann. Höhere Saatmengen wirken einer Verunkrautung potenziell entgegen. Meist ist Striegeln und Hacken nötig, Blindstriegeln ist auch bei Herbstsaat ratsam, um den Unkrautdruck in den Griff zu bekommen. Ab dem 3-Blatt-Stadium ist Striegeln erneut möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Emmer besitzt eine ähnlich hohe Anfälligkeit gegenüber Braunrost, Mehltau und Blattfleckenkrankheiten wie Weichweizen und Dinkel. Allerdings besitzen einige Zuchtstämme natürliche Resistenzen gegenüber Ährenfusariosen und Steinbrand.

Besonderheiten

Emmer hat zum Teil sehr hohe Rohproteingehalte, auch der Gehalt an Kleberanteil ist höher als im Weizen. Bereits bei der Sortenauswahl sollte auf die spätere Verwendung geachtet werden, denn es gibt gut backende und weniger gut backende Emmersorten. Dank seines kräftigen Aromas kann das etwas grobe Mehl aus den harten, dunklen Körnern des Emmers gut für Nudeln oder Brote verwendet werden. Bei der Herstellung reiner Emmerprodukte ist allerdings das Können der Bäckerin oder des Bäckers gefragt, denn das Kneten und Bearbeiten des Teiges erfordert sehr viel Erfahrung. Ganze Körner können bei Suppen oder Eintöpfen zum Einsatz kommen. Bierliebhaber schwören auf obergäriges, würziges Emmerbier.


Lesen Sie mehr auf Oekolandbau.de:


Lesetipp:

Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen - Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren

Alte heimische Pflanzensorten und Nutztierrassen sind ein schützenswertes Kulturgut mit wirtschaftlichem Potenzial. Wie ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein können, untersuchten Expertenteams in dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt "AgroBioNet".

  • Herausgeber: nova-Institut GmbH Stiftung,  Rheinische Kulturlandschaft
  • Texte und Redaktion: Arno Todt (V.i.S.d.P.) Amelie Hassels | Josephin Brückner | Meike Frizen
  • Erscheinungsjahr 2021
  • Bestellung / Download: BLE-Medienservice

Letzte Aktualisierung 01.06.2023

Nach oben
Nach oben