Ecoland

Richtlinien des Bio-Anbauverbands Ecoland

Ecoland ist nach der Mitgliederzahl der kleinste ökologische Anbauverband in Deutschland. Der Bio-Anbauverband setzt sich regional, als auch weltweit für eine ökologische und faire Land- und Ernährungswirtschaft ein. Die Grundwerte von Ecoland orientieren sich am ehtischen Imperativ Albert Schweitzers "Erfurcht vor dem Leben".   

Ecoland-Richtlinien für den ökologischen Pflanzenbau

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Tierhaltung

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Rinderhaltung

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Schweinehaltung

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Geflügelhaltung

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Schaf- und Ziegenhaltung

Ecoland-Richtlinien für die ökologische Kaninchenhaltung

Ecoland-Richtlinien für ökologische Haltung von Gehegewild / Geweihträgern

Über Ecoland

Ecoland ist nach der Mitgliederzahl der kleinste ökologische Anbauverband in Deutschland. Ecoland setzt sich regional, als auch weltweit für eine ökologische und faire Land- und Ernährungswirtschaft ein. Das Engagement Ecolands schließt dabei explizit den Schutz der Rechte der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern der indigenen und ruralen Gesellschaften ein – auch auf globaler Ebene in partnerschaftlichen Projekten. Die Grundwerte von Ecoland orientieren sich am ehtischen Imperativ Albert Schweitzers "Erfurcht vor dem Leben".   

Gründung

1997

Anzahl Mitglieder

67 Betriebe bewirtschaften 3.885 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (Stand 1.1.2022, Quelle: BÖLW).

Beiträge und Kosten

Jeder Erzeuger-Betrieb zahlt einen Grundbeitrag von 150 Euro / Betrieb und Jahr. Hinzu kommen jährlich fünf Euro / Hektar Grünland, 7,50 Euro / Hektar Acker und 12,50 Euro / Hektar für Obst- und Gartenbau, Weinbau sowie Sonderkulturen. Streuobstflächen und Wald werden nicht berechnet. Der Maximalbetrag pro Betrieb liegt bei 500 Euro.

Vermarktung

Ecoland-Mitglieder können ihre Erzeugnisse mit dem Ecoland-Zeichen kennzeichnen und bewerben. Für die Zeichennutzung fallen keine Kosten an. Der Verband bietet Absatzmöglichkeiten über bäuerliche Erzeugergemeinschaften.

Kontrollen

Mindestens einmal pro Jahr nach EU-Öko-Verordnung und nach Verbandsrichtlinien durch eine unabhängige Kontrollstelle. Zusätzlich sind unangemeldete Stichprobenkontrollen möglich.

Kontaktdaten

Ecoland e. V.

Haller Straße 20
74549 Wolpertshausen

Telefon: +49 (0)7904 97972
E-Mail: info@ecoland.de
Internet: www.ecoland.de


Letzte Aktualisierung 08.11.2022

Nach oben
Nach oben