Gewusst wie: Brot und Backwaren Kochtechniken für Großküchen
10997 Berlin
Flyer zum bundesweiten Programm für eine nachhaltige Verpflegung in Kita und Schule. Die wichtigsten Infos zu Themen, Zielgruppen und Ablauf der Bio kann jeder-Workshops auf einen Blick.
Die Broschüre "Bio-Verpflegung in Kindertagesstätten und Schulen" richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie an Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen. Interessierte erfahren in der 44-seitigen Broschüre, was für Inhalte die Workshops vermitteln und wie sie aufgebaut sind. Darüber hinaus werden alle wichtigen Fragen rund um eine nachhaltige Verpflegung in Schulen und Kitas aufgegriffen: Wie sieht eine kindgerechte Ernährung aus? Was gehört zu einem nachhaltigen Verpflegungskonzept? Wie lassen sich Bioprodukte ohne Mehrkosten einführen? Worauf kommt es bei der Einführung von Ökolebensmitteln an? Abgerundet wird die Broschüre durch ausgewählte Praxisbeispiele, Rezeptvorschläge, Speisepläne und Hintergrundwissen.
Die Broschüre können Sie über den BLE-Medienservice kostenlos bestellen und als PDF-Datei herunterladen.
Der im Motion Design-Stil umgesetzte Kurzfilm zeigt anschaulich die wichtigsten Schritte bei der Einführung von Bio-Produkten in einer Schulmensa.
Ob für Schwangerschaft, Stillzeit, im ersten Lebensjahr oder später in Kita, Schule und Ausbildung: Der Bio-Ernährungsratgeber für Familien gibt Tipps für einen guten Speiseplan, passend zu jedem Lebensabschnitt. Der Ratgeber sensibilisiert gleichzeitig für eine nachhaltige und klimafreundliche Ernährung und zeigt auf, wie leicht Bio- Lebensmittel in den Speiseplan integriert werden können. Außerdem enthält er Rezepte für jede Altersgruppe.
Den Ratgeber können Sie über den BLE-Medienservice kostenlos bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.
Mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat - ein Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie.
Den Leitfaden können Sie über den BLE-Medienservice kostenlos bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.
Das 28-seitige Aktionsheft „Dem Öko-Landbau auf der Spur“ richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Sie erfahren in dem bunt gestalteten Magazin, was dafür getan wird, damit es den Tieren auf dem Bio-Hof gut geht und wie sich der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen und Tieren schließt. Anschaulich und kindgerecht wird außerdem erklärt, welches Obst und Gemüse in welcher Jahreszeit wächst und welche Arbeiten dafür auf dem Bauernhof nötig sind. Die spannenden Informationen werden durch Ausmalflächen, Rätsel, jahreszeitliche Rezepte und einen Saisonkalender ergänzt.
Bestellen im BLE-Medienservice
Der Flyer informiert über das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, dem inzwischen bundesweit 290 Betriebe angehören.
Kostenlose Bestellung beziehungsweise Download über den BLE-Medienservice.
Weitere Informationen zu den Demobetrieben, eine Deutschlandkarte sowie Hofreportagen zu ausgewählten Betrieben finden Sie auf der Seite des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Die Initiative BioBitte bietet umfangreiche Informationen für mehr Bio-Produkte in öffentlichen Küchen.
BioBitte-Flyer
Kostenlose Bestellung beziehungsweise Download über den BLE-Medienservice.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Initiative BioBitte.
Infomaterialien, Artikel und Videos aus der Initiative BioBitte zeigen, wie öffentliche Küchen und ihre Träger mehr Bio auf den Tisch bringen. Wie kann eine Kommune mit Bio starten und welche Rolle spielen Politik und Verwaltung? Wie kann ein Bio-Anteil ausgeschrieben werden und im nächsten Schritt Bio wirtschaftlich umgesetzt, zertifiziert und kommuniziert werden?
Über eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erlassene Richtlinie können AHV-Küchen jetzt Fördermittel zur Beratung und Schulung von Mitarbeitenden beantragen, wenn sie Bio-Produkte neu einführen oder ihren Bio-Anteil steigern wollen. Bezuschusst werden maximal 80 Prozent der Beratungskosten. In Kitas und Schulen, die eigene Küchen betreiben, können bis zu 90 Prozent übernommen werden.
Förderung der Beratung zur Einführung bzw. Steigerung von Bio-Produkten
Als eine Initialmaßnahme des Nationalen Aktionsplans wurden in allen 16 Bundesländern Vernetzungsstellen zur Kita- und Schulverpflegung (VNS) eingerichtet. Ziel der Vernetzungsstellen ist es, für eine gute Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen zu sorgen.
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) setzt sich zusammen mit den Vernetzungsstellen der Länder für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kita und Schule ein. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche in allen Kitas und Schulen in Deutschland gut und gerne essen.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) setzt auf eine nachhaltige Ernährungsweise. In dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" und dem "DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung" werden nicht nur ernährungsphysiologische Empfehlungen ausgesprochen. Den Kitas und Schulen wird ferner empfohlen, bei der Lebensmittelauswahl auch ökologische Aspekte zu beachten und sich an dem saisonal und regional verfügbaren Angebot zu orientieren. Rechenbeispiele zeigen, wie es gelingen kann. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der DGE-Projekte FIT Kid - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas.
Letzte Aktualisierung 09.03.2023