Verschiedene Veranstaltungsformate für Verantwortliche in Politik und Verwaltung, Fachreferaten sowie Küchenleitungen bringen bundesweit alle interessierten Akteure zusammen, um gemeinsam den Bio-Anteil in der öffentlichen Verpflegung zu erhöhen. Die Veranstaltungen richten sich an ganze Regionen, Kommunen und alle Akteure der öffentlichen AHV: Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheime, Krankenhäuser, Landes-, Bundes- und Behördenkantinen, aber auch das Beschaffungswesen von öffentlichen Veranstaltungen und Märkten. Dabei gehen die unterschiedlichen Formate gezielt auf die einzelnen Phasen der Einführung von Bio-Lebensmitteln in der AHV ein. Neben Zahlen und Fakten rund um den ökologischen Landbau und die Herstellung von Bio-Produkten stehen praktische Handlungshilfen sowie der Austausch im Zentrum der Veranstaltungsangebote.
Selbstverständlich finden die Veranstaltungen dabei unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnungen statt: Veranstaltungen für das Jahr 2021 plant BioBitte bis auf weiteres als Online-Formate.
Initialveranstaltungen
Initialveranstaltungen sind Halbtagsveranstaltungen, die sich insbesondere an Kommunen richten. Hier geht es darum, wie Entscheiderinnen und Entscheider in der AHV gezielt und mit wenig Aufwand auf mehr Bio-Verpflegung umstellen können. Was sind die ersten Schritte, was muss ich beachten und wie lassen sich die individuellen Ziele erreichen?
Vernetzungsworkshops
Im Rahmen der Vernetzungsworkshops stehen der Austausch und die gegenseitige Inspiration im Zentrum. Sie richten sich an kommunale Akteure, Ehrenamtliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Beschaffung von Kommunen, Landes- und Bundesbehörden. Auf den Tagesveranstaltungen bieten Vorträge von Expertinnen und Experten sowie Workshops Handlungshilfen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Hier geht es beispielsweise um notwendige politische Schritte oder die Entwicklung eines Fahrplans zu Vergabeverfahren – eine ideale Gelegenheit zum Lernen und Netzwerken mit dem Ziel, ein gemeinsames Konzept für mehr Bio in öffentlichen Küchen zu entwickeln.
Dialogforen
Welche Einkaufs- und Kommunikationsstrategie ist für Ihre Kommune oder Region die beste? Wie gelingt es, alle Akteure in den Prozess der Umstellung auf mehr Bio einzubinden und mitzunehmen? Diese und weitere Fragen stehen bei den ganztägigen Dialogforen für Regionen mit Verantwortlichen aus mehreren Kommunen im Zentrum. Auch überregionale Veranstaltungen für Landes- und Bundesbehörden, zum Beispiel zur Kantinenverpflegung, werden über dieses Format angeboten. Eine professionelle Moderation begleitet die Teilnehmenden durch den Tag!