Sie sind hier:
Welche Rolle kann eine ökologische Außer-Haus-Verpflegung für den Bio-Nachfragemarkt spielen? Welche Impulse kann das für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten bringen? Antworten dazu gibt eine aktuelle Produktions- und Marktpotenzialstudie aus Baden-Württemberg. mehr lesen
"Der Markt allein wird die notwendige Neuausrichtung unseres Ernährungs- und Agrarsystems nicht leisten können. Wir brauchen eingriffstiefere Instrumente – auch in der Gemeinschaftsverpflegung." Dafür plädiert Professor Achim Spiller, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz im Interview mit der Oekolandbau.de-Redaktion. mehr lesen
Immer mehr Menschen wünschen sich ein schnelles Mittagessen, das sich ohne viel Aufwand zubereiten lässt. Die Nachfrage nach Fertigprodukten in Bio-Qualität ist in den letzten Jahren gestiegen. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf diese Entwicklung ausgewirkt? Wir befragten dazu drei Verantwortliche von Unternehmen, die Bio-Fertigprodukte anbieten. mehr lesen
Viele Verantwortliche aus Kitas, Schulen oder deren Träger fragen sich, wie sie ein geeignetes Bio-Catering finden können. Oder sie möchten sich erst einmal einen Überblick verschaffen, welche Angebote es bei ihnen vor Ort gibt. Bisher existieren dazu keine öffentlichen Listen oder Plattformen für alle Regionen in Deutschland. Aber es tut sich was. In mehreren Bundesländern haben die Vernetzungsstellen Schul- und Kita-Verpflegung solche Datenbanken aufgebaut. mehr lesen
Auf allen politischen Ebenen in Deutschland engagieren sich inzwischen Akteurinnen und Akteure sowie Initiativen für mehr Bio in der AHV. Mit verschiedenen Maßnahmen im Rahmen der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau will das BMEL auf diesem Themenfeld noch stärker Akzente setzen – vor allem im Bereich der öffentlichen Kantinen. mehr lesen
mmer mehr Küchen der Gemeinschaftsverpflegung und Systemgastronomie berücksichtigen im Speiseangebot Aspekte der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt hier auf vegetarischen und veganen Speisen sowie auf regionalen Lebensmittel und weniger auf dem Einsatz von Bio-Produkten. So die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Küchenprofis. mehr lesen
Bislang gibt es keine fundierten Daten über den ökologischen AHV-Markt in Deutschland. Doch der Bio-Großhandel ist am Puls der Nachfrage. Die Oekolandbau.de-Redaktion hat deshalb eine Vertreterin und drei Vertreter aus dem Bio-Großhandel danach gefragt, wie sie den Markt, seine Trends und Möglichkeiten einschätzen. mehr lesen
29.Apr
Online
04.Mai
Alle Termine anzeigen
Die Kampagne für eine ausgewogene Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen
Zur Kampagne "Bio kann jeder"