Seit Januar 2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie schreibt unter anderem vor, dass alle EU-Mitgliedsstaaten über eine Datenbank verfügen müssen, in der alle im Land verfügbaren Öko-Tiere gelistet sind. In Deutschland hat das Forschungsinistitut für biologischen Landbau (FiBL) eine solche Datenbank in enger Absprache mit den zuständigen Behörden entwickelt. Diese heißt organicXlivestock und ist seit Juni 2021 online.
Öko-Landwirtinnen und -Landwirte kennen dieses Datenbank-Prinzip bereits aus dem Saatgutbereich, wo sie schon seit einigen Jahren auf die Datenbank organicXseeds zurückgreifen können, um zu prüfen, ob Saatgut aus Öko-Vermehrung verfügbar ist. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch organicXlivestock. Anbieterinnen und Anbieter von ökologischen Tieren können dort unkompliziert und kostenlos ihre Tiere zum Verkauf anbieten.
Praktische Suchmasken erleichtern die Suche
In der aktuellen Version von organicXlivestock werden Aquakulturtiere, Bienen, Enten, Gänse, Mast- und Legehühner, Kaninchen, Puten, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und in einer gesonderten Rubrik auch seltenere Tiere gelistet. Über eine praktische Suchmaske kann die Suche gefiltert werden, zum Beispiel nach Rasse/Herkunft, Nutzungsart, Alter oder Gesundheitszustand. Sind Öko-Tiere verfügbar, zeigt das Online-Tool Details zu den Tieren und die Kontaktdaten des Anbieters/der Anbieterin an.