Bio-Verarbeitung

Jetzt neu: Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

Sie sind Teil des Lebensmittelhandwerks, der Gastronomie oder der Ernährungswirtschaft und möchten sich weiterentwickeln? Sie suchen neue Wege in der Rezepturentwicklung, Verbraucherkommunikation oder Markenstrategie? Sie möchten Teil einer Bio-Wertschöpfungskette werden, es fehlt aber ein Netzwerk? Dann ist "Bio verarbeiten" mit seinem breiten Angebot an bundesweiten Präsenz- und Online-Veranstaltungen genau das Richtige.

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.

Hier finden Sie mehr Informationen und die aktuellen Termine.

Neue Beiträge

25.06.2025Bio in der Praxis

Bio-Backhandwerk

Das Bäckerhandwerk blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Bio-Bäckereien zeichnen sich durch vielfältige Produktkonzepte aus, die ihre Sortimente abwechslungsreich und individuell machen. Bei der Auswahl der Rohstoffe und dem Einsatz moderner Technologien sind jedoch besondere Anforderungen zu beachten.

mehr lesen
Drei Holzlöffel mit verschiedenen Leinsamenverarbeitungsprodukten. Zudem ist ein Schälchen mit Öl zu sehen. Foto: Juliette Rudzick

14.05.2025Bio in der Praxis

Leinsamenpresskuchen in der Bio-Lebensmittelverarbeitung

Ein Team des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik und der sächsischen Bio-Ölmühle Moog hat ein dreistufiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Blausäure aus dem Presskuchen von Leinsamen entfernen lässt. Außerdem wurde in dem vierjährigen BÖL-Forschungsvorhaben LINOVIT ein vielversprechender Ansatz zur Verwertung von Leinölpresskuchen in der Lebensmittelindustrie entwickelt.

mehr lesen
Gewürze, Foto: GettyImages

15.05.2025Bio in der Praxis

Lebensmittelbestrahlung

Die Bestrahlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen ist in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt. Welche Methoden und Verfahren sind im Bio-Bereich zulässig? Und was müssen verarbeitende Unternehmen beachten?

mehr lesen

Einstieg in die Bio-Verarbeitung

Wenn Sie Bio-Lebensmittel herstellen und vermarkten wollen, müssen Sie Ihren Betrieb bio-zertifizieren und regelmäßig kontrollieren lassen. Hier finden Sie alle Informationen rund um Kontrolle und Zertifizierung.

Grundsätzlich gilt, dass nur Rohwaren aus ökologischem Landbau eingesetzt werden dürfen. Es gibt Ausnahmefälle, in denen auch konventionelle Zutaten zulässig sind. Hier finden Sie Inforationen zu den Zusatz- und Hilfsstoffen, welche bei der Verarbeitung von Bio-Produkten eingesetzt werden dürfen.

Wollen Sie Ihren gesamten Betrieb auf Bio-Produktion umstellen oder nur einige Produkte in Bio-Qualität herstellen? Eine komplette Umstellung des Betriebes hat den Vorteil, dass man das Risiko der Vermischung oder Vertauschung von Bio-Zutaten mit konventionellen Zutaten eindeutig ausschließen kann. Oftmals ist es jedoch sinnvoll, mit einigen Produkten zu beginnen, um die Bio-Schiene zu testen.

Es besteht im Rahmen der Lohnverarbeitung die Möglichkeit, ein Subunternehmen zu beauftragen. Das Lohnunternehmen muss Ihrer Kontrollstelle angezeigt und über diese dann bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.

Erklärvideo: Wie steige ich in die Verarbeitung von Bio-Produkten ein?


Was ist in den Produktionsschritten zu beachten?



Nachrichten rund um die Bio-Verarbeitung:

BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
08.07.2025

BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!

Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), äußert sich zur Vorlage des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat für den Bundeshaushalt 2025, die am Dienstag im Bundestag zur Debatte steht.

mehr lesen
Jetzt mitmachen: Umfrage zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten
03.07.2025

Jetzt mitmachen: Umfrage zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten

Ein Projektteam der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf untersucht, was regionale Bio-Wertschöpfungsketten erfolgreich macht oder ob es Strukturen gibt, die zu Misserfolg führen. Im Rahmen des Projektes werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Teilnahme an einer Online-Umfrage gesucht.

mehr lesen
Aufbruch bei den Öko-Feldtagen: "Junges Demeter" gegründet
30.06.2025

Aufbruch bei den Öko-Feldtagen: "Junges Demeter" gegründet

Am 18. Juni gründeten engagierte junge Menschen auf dem Wassergut Canitz in Sachsen das neue Netzwerk "Junges Demeter". Die Gründung fand auf den Öko-Feldtagen im Rahmen des Jugendformats "Green Youth Together" statt. "Junges Demeter" versteht sich als Netzwerk, das der nächsten Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme geben, den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen möchte.

mehr lesen

Termine

Alle Termine anzeigen

Letzte Aktualisierung 03.12.2024

Nach oben
Nach oben