Bio-Verarbeitung

Bio-Verarbeitung - Herstellung von Bio-Lebensmitteln

16.01.2025Bio in der Praxis

HACCP-Konzept

Wie gelingt es Verarbeiterinnen und Verarbeitern, eine hohe Lebensmittelsicherheit zu gewähr-leisten? Das HACCP-Konzept bietet einen klaren Fahrplan, um Risiken entlang der gesamten Produktionskette zu erkennen und zu minimieren. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Risiken sich speziell bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln ergeben können, und wie Sie diese bewältigen.

mehr lesen
Der Barcode einer Flasche wird mit einem Handy gescannt.

18.11.2024Bio in der Praxis

Rückverfolgbarkeit

In Deutschland werden nahezu täglich Lebensmittel zurückgerufen. Welche Herausforderungen und rechtlichen Anforderungen müssen Herstellerinnen und Hersteller von Bio-Lebensmitteln bewältigen, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten? Erfahren Sie, wie effiziente Systeme und präventives Qualitätsmanagement helfen können.

mehr lesen

Einstieg in die Bio-Verarbeitung

Wenn Sie Bio-Lebensmittel herstellen und vermarkten wollen, müssen Sie Ihren Betrieb bio-zertifizieren und regelmäßig kontrollieren lassen. Hier finden Sie alle Informationen rund um Kontrolle und Zertifizierung.

Grundsätzlich gilt, dass nur Rohwaren aus ökologischem Landbau eingesetzt werden dürfen. Es gibt Ausnahmefälle, in denen auch konventionelle Zutaten zulässig sind. Hier finden Sie Inforationen zu den Zusatz- und Hilfsstoffen, welche bei der Verarbeitung von Bio-Produkten eingesetzt werden dürfen.

Wollen Sie Ihren gesamten Betrieb auf Bio-Produktion umstellen oder nur einige Produkte in Bio-Qualität herstellen? Eine komplette Umstellung des Betriebes hat den Vorteil, dass man das Risiko der Vermischung oder Vertauschung von Bio-Zutaten mit konventionellen Zutaten eindeutig ausschließen kann. Oftmals ist es jedoch sinnvoll, mit einigen Produkten zu beginnen, um die Bio-Schiene zu testen.

Es besteht im Rahmen der Lohnverarbeitung die Möglichkeit, ein Subunternehmen zu beauftragen. Das Lohnunternehmen muss Ihrer Kontrollstelle angezeigt und über diese dann bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.

Erklärvideo: Wie steige ich in die Verarbeitung von Bio-Produkten ein?


Was ist in den Produktionsschritten zu beachten?



Nachrichten für die Bio-Verarbeitung:

Ökologische Tierzucht (ÖTZ) setzt sich für eine bäuerliche Agrarkultur ein
22.01.2025

Ökologische Tierzucht (ÖTZ) setzt sich für eine bäuerliche Agrarkultur ein

Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar wird auf eine der drängendsten Fragen der modernen Tierhaltung aufmerksam gemacht: Wie können wir Tierzucht in Zukunft nachhaltig, artgerecht und zukunftsfähig für die Gesellschaft gestalten? Das Zweinutzungshuhn – der Gegenentwurf zu spezialisierten Nutztieren – steht dabei symbolisch für die Herausforderungen und Chancen einer bäuerlichen Agrarkultur.

mehr lesen
Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten
13.12.2024

Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten

"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein.

mehr lesen
BÖLW: Forderungen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft zur Bundestagswahl 2025
12.12.2024

BÖLW: Forderungen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft zur Bundestagswahl 2025

Die Mitgliederversammlung des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat Mitte Dezember in Berlin in einer Resolution seine Forderungen an die Parteien zur Bundestagswahl verabschiedet. Der BÖLW fordert wirksame Maßnahmen für die mittelständische Lebensmittelwirtschaft, für mehr Tierwohl, eine gute Gemeinschaftsverpflegung, Wahlfreiheit in Sachen Gentechnik und natürlichen Pflanzenschutz.

mehr lesen

Termine

Letzte Aktualisierung 03.12.2024

Nach oben
Nach oben