Bio-Handel

Bio-Handel

Hier finden Sie Praxistipps zum Handel mit Bio-Lebensmitteln, Informationen zum Bio-Import sowie Tipps und Hilfsmittel für den Verkauf von Bio-Lebensmitteln in Naturkostfachhandel und Lebensmitteleinzelhandel.

Die EU-Öko-Verordnung beinhaltet für Handelsunternehmen eine erweiterte Kontrollpflicht für unverpackte Ware wie Bio-Obst und -Gemüse oder Bio-Eier. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher vor Irreführung bei Bio-Produkten zu schützen und einen fairen Wettbewerb zwischen den Anbietern sicherzustellen.

Händlerinnen und Händler, die Bio-Lebensmittel oder Umstellungsware produzieren, aufbereiten, vertreiben, lagern, aus einem Drittland im- oder exportieren oder solche Erzeugnisse in den Verkehr bringen, sind gemäß Artikel 34, Absatz 1 der nun geltenden EU-Öko-Verordnung weiterhin kontrollpflichtig und müssen sich von einer anerkannten Öko-Kontrollstelle zertifizieren lassen. Es gibt jedoch Ausnahmen.

So sind Handelsunternehmen, die vorverpackte Bio-Produkte direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher verkaufen, laut Artikel 34, Absatz 2 von der Kontrollpflicht ausgenommen, sofern sie solche Erzeugnisse

  • nicht selbst erzeugen oder aufbereiten,
  • an keinem anderen Ort als in Verbindung mit der Verkaufsstelle lagern,
  • nicht aus einem Drittland importieren,
  • nicht durch Dritte in den Verkauf bringen.

Daneben sind Einzelhändlerinnen und Einzelhändler laut Artikel 35, Absatz 8 zudem von der Kontrollpflicht ausgenommen, wenn sie unverpackte Erzeugnisse aus ökologischem Anbau (ohne Futtermittel) direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher verkaufen und die jeweiligen Erzeugnisse

  • nicht selbst erzeugen oder aufbereiten,
  • an keinem anderen Ort als in Verbindung mit der Verkaufsstelle lagern,
  • nicht aus einem Drittland importieren,
  • die Ausübung der Verkaufstätigkeit nicht an Dritte vergeben,
  • pro Jahr eine Menge von 5.000 Kilogramm oder einen Jahresumsatz von 20.000 Euro nicht überschreiten,
  • die potenziellen Zertifizierungskosten des Unternehmens zwei Prozent des Gesamtumsatzes mit diesen verkauften, unverpackten Erzeugnissen überschreiten.

Augenmerk liegt auf unverpackten Bio-Erzeugnissen

Mit der erweiterten Kontrollpflicht für unverpackte, lose Bio-Produkte dürfte sich die Zahl der Kontrollen im Handel nun deutlich erhöhen. So können zum Beispiel Unverpackt-Läden, die in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Kundschaft gerückt sind, mit Kontrollen bei unverpackter Bio-Ware rechnen. Zudem dürfte von der Neuregelung unter anderem der Großteil der Naturkostfachgeschäfte betroffen sein. Dadurch entstehen neuen Herausforderungen, aber auch Chancen für das Marketing und den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln. Denn für viele Kundinnen und Kunden ist ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln der Unternehmen immer wichtiger.


Quiz: Bio-Zertifizierung im Handel – wann muss ich mein Geschäft zertifizieren?

Online-Handel, Großhandel, Kiosk oder Unverpackt Laden – welches Geschäft muss bio-zertifiziert werden, um Bio-Lebensmittel anbieten zu dürfen? Und welches nicht? Finden Sie es mit unserem neuen Bilder-Quiz heraus!

Zum Quiz


Neue Beiträge

Säcke mit Getreide und Aufschrift Bio. Foto: Adobe Stock / photlook

03.12.2024Bio in der Praxis

Bio-Importe aus Drittländern

Wer Bio-Produkte aus Drittländern importieren möchte, muss die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung einhalten. Damit Sie die notwendigen Schritte einfach und rechtssicher umsetzen können, haben wir für Sie alle wichtigen Informationen rund um den Bio-Import sowie hilfreiche Tools zusammengestellt.

mehr lesen
Hände mit frischen Kaffeebohnen und Schreibblock. Quelle: Foto: Christof Krackhardt, Ecocert

05.12.2024Bio in der Praxis

Gruppenzertifizierung in Drittländern: Was ändert sich?

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die Zertifizierung von kleinbäuerlichen Gruppen in Drittländern ohne Handelsabkommen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat die möglichen Folgen der neuen Vorschriften für Kleinbäuerinnen und -bauern und die Bio-Lieferketten untersucht. Florentine Meinshausen fasst die Ergebnisse der Studie im Interview zusammen.

mehr lesen
mehrere schwarze Briefkästen nebeneinander

06.11.2024Bio in der Praxis

Verzicht auf gedruckte Angebotsflyer im Handel

Einige Handelsunternehmen verzichten auf den Druck von Angebotsflyern und setzen stattdessen auf digitale Alternativen. Wie kommt diese Entscheidung bei der Kundschaft an? Und wie wirkt sie sich auf den Umsatz aus? Zwei Marketingexpertinnen berichten von ihren Erfahrungen.

mehr lesen

Länderspezifische Daten zum Öko-Markt in Mittel- und Osteuropa

Im Rahmen eines vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Vorhabens wurde die aktuelle Situation des ökologischen Landbaus und des Bio-Marktes in Mittel- und Osteuropa beleuchtet. Unter der Regie des Vereins EkoConnect haben Öko-Landbau-Expertinnen und Experten 24 Länderberichte erstellt, die ein umfassendes Bild des Bio-Marktes in der Region vermitteln. Von den Berichten profitieren deutsche Bio-Unternehmen, die den mittel- und osteuropäischen Markt erschließen wollen oder bereits Handelsbeziehungen mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort pflegen.

Zu den Länderberichten


Bio-Handel und Import von Bio-Produkten: Interaktive Tools


Lesetipp:

Praxisleitfaden für Handels- und Importunternehmen zur Umsetzung des Artikels 28 Absatz 1 der Öko-Verordnung (EU) 2018/848

Der Praxisleitfaden befasst sich mit den "Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe", die Handels- und Importunternehmen nach der neuen EU-Öko-Verordnung umsetzen müssen.

  • Autorinnen und Autoren: Alix Roosen, Jochen Neuendorff, Heike Borges (GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz)
  • Herausgeber: FiBL
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Bestellung / Download: Organic Eprints

Nachrichten

07.01.2025

Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Lebensmittelpreise

Landwirtinnen und Landwirte bekommen immer weniger von dem, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Lebensmittel bezahlen, da die Kosten zunehmend auf nachgelagerte Bereiche verlagert werden. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass dies beeinflusst, wie Lebensmittelpreise auf Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft reagieren: Während nachgelagerte Bereiche in reicheren Ländern den Anstieg der Preise abmildern, stellen die Preissteigerungen für ärmere Länder eine größere Herausforderung dar.

mehr lesen
Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten
13.12.2024

Neue BÖL-Veranstaltungsreihe rund um Bio-Wertschöpfungsketten

"BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um Bio-Wertschöpfungsketten und Projekte zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Das BÖL lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ein.

mehr lesen
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern brauchen Unterstützung bei Anpassung an die neue Bioverordnung
03.12.2024

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern brauchen Unterstützung bei Anpassung an die neue Bioverordnung

Das FiBL präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Studie zu den Auswirkungen der EU-Öko-Verordnung auf kleinbäuerliche Lieferketten. Mögliche Vorteile liegen in einer verbesserten Integrität, Transparenz und Einheitlichkeit der Biostandards. Viele kleinbäuerliche Lieferketten haben jedoch Mühe, sich an die tiefgreifenden Veränderungen anzupassen und riskieren, ihren Zugang zum europäischen Bio-Markt zu verlieren.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben