Was ist Transfermulch?

Cut & Carry

Beim System "Cut & Carry" - auch Transfermulch genannt - wird der frische Pflanzenaufwuchs auf einem "Geberfeld" gemäht und auf ein "Nehmerfeld" als Dünger oder oberflächliche Mulchauflage verbracht. Besonders geeignet dafür sind Futterbaugemenge wie Klee- und Luzernegras.

Ein vielversprechender Ansatz, den Anbau von Futterleguminosen auch für viehlose Betriebe wieder interessant zu machen, ist das System "Cut & Carry" – auch Transfermulch genannt. Dabei wird der Pflanzenaufwuchs auf einem "Geberfeld" gemäht, gehäckselt und auf ein "Nehmerfeld" transportiert – entweder als frischer Spross oder über einen Zwischenschritt als Silage. Durch das Silieren entstehen zusätzliche Kosten, dafür ist man aber zeitlich flexibler in der Ausbringung. Auf dem Nehmerfeld wird das Kleegras als Dünger eingearbeitet oder oberflächig als Mulchauflage ausgebracht, um den Unkrautwuchs zu reduzieren. Besonders dafür geeignet sind Futterbaugemenge wie Klee- und Luzernegras.

Vorteile für das Nehmerfeld

  • Düngewirkung (bei Einarbeitung)
  • Unkrautunterdrückung (bei oberirdischem Mulch)
  • Minderung von Erosion in Hanglagen
  • Förderung von Regenwurm-populationen (Bereitstellung eines zusätzlichen, Nahrungsangebotes) und der biologischen Aktivität

Vorteile für das Geberfeld

  • Erhöhung der Stickstofffixierungsleistung
  • Verringerung der Lachgasemissionen
  • Mehrwert durch Nutzung der Sprossmasse
  • Humusreproduktion
  • Ermöglichung einer nachhaltigen Fruchtfolgeplanung

Worauf sollte man achten?

Wichtig ist, dass das frische Schnittgut direkt am Tag der Mahd auf das Nehmerfeld ausgebracht wird. Denn mit zunehmender Welke fliegt es immer weniger weit und ist damit auch immer schlechter auszubringen. Um den Unkrautdruck auf dem Nehmerfeld nicht noch zusätzlich zu erhöhen, dürfen sich in dem zu mähenden Kleegrasbestand noch keine Samen ausgebildet haben.

Wird das Kleegras in erster Linie zur Düngung ausgebracht, sollte es zeitig – unbedingt aber mehrere Tage vor der Aussaat beziehungsweise Pflanzung – mit passendem Gerät flach in den Boden einarbeitet werden. Dazu haben sich in der Praxis Pflug und Fräse bewährt. Zur Düngung eignen sich besonders junge Kleegras-Bestände mit engem C/N-Verhältnis (nicht weiter als 15:1). In mittleren bis guten Kleegrasbeständen kann von mindestens 50 bis 100 Kilogramm Stickstoff je Hektar und Schnitt ausgegangen werden. Wichtig ist, auf eine bedarfsgerechte Dosierung zu achten. Auch bei der Düngung mit Kleegras müssen die gesetzlich zulässigen Stickstofffrachten eingehalten werden.


Film ab: Transfermulch im ökologischen Landbau


Ertrag und Qualität

Mehrere Versuche der Uni Bonn an verschiedenen Kulturen sowie Untersuchungen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen konnten zeigen, dass die Erträge durch eine Cut & Carry-Düngung mit Kleegras merklich gesteigert werden konnten. In starkzehrenden Gemüsekulturen konnte durch die Düngung mit Kleegrassilage zusätzlich auch die Vermarktungsqualität sichergestellt werden..


Mehr zum Thema auf Oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 07.11.2022

Nach oben
Nach oben