Kompost aus dem Kompostwerk

Kompost aus dem Kompostwerk – Was Öko-Betriebe beachten müssen

Erstes Prinzip im Öko-Landbau ist ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf durch die Kombination von Pflanzenbau und Tierhaltung. Doch die Zahl viehloser Öko-Betriebe steigt. Eine Möglichkeit, um die Kreislaufwirtschaft zu erweitern, ist der Einsatz von Kompost aus dem Kompostwerk. Lesen Sie in unserem Dossier alles rund um den Einsatz von Kompost als Bodenverbesserer, die verschiedenen Komposttypen und Reifegrade, Zulassungskriterien und mehr.

Die klassische Form gemischter Betriebe mit Tierhaltung und Pflanzenbau entspricht immer weniger der Realität auf Öko-Betrieben. Wirtschaftlicher Druck zwingt auch in der ökologischen Landwirtschaft zur Rationalisierung und Intensivierung. Die Zahl viehloser Öko-Betriebe nimmt zu und stellt die Akteure des Öko-Landbaus damit vor die Aufgabe, weitergehende Kreisläufe zu schließen. Eine Möglichkeit, um die Kreislaufwirtschaft zu erweitern, ist der Einsatz von Kompost aus dem Kompostwerk.

2021 gelangten laut Umweltbundesamt etwa 5,2 Millionen Tonnen Bioabfälle aus den Biotonnen privater Haushalte in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Zusammen mit den rund 4,8 Millionen Tonnen Grüngut aus Garten- und Parkabfällen wurden daraus insgesamt 3,6 Millionen Tonnen Kompost hergestellt. Diese Komposte werden als reine Biogutkomposte oder Grüngutkomposte angeboten (siehe Umweltbundesamt).

H&K aktuell: Themenschwerpunkt Kompost im Öko-Landbau

In der Juli-Ausgabe 2023 der "H&K aktuell" standen mehrere BÖL-Forschungsprojekte im Fokus, die sich mit dem Einsatz von Kompost im Öko-Landbau befassten. Außerdem berichtet Sven Lindauer vom Demonstrationsbetrieb Gut Fehrenbach über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von Kompost. Die "H&K aktuell" ist der quartalsweise erscheinende Online-Newsletter der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Zur vollständigen Ausgabe (PDF-Dokument)

Kompost ist ein wichtiger Bestandteil im Kreislauf der Nährstoffe. Organische Substanz wird durch Mikroorganismen zersetzt und gibt dem Boden Nährstoffe zurück. Doch Kompost ist nicht nur Nährstofflieferant, sondern auch Bodenverbesserer. Denn er fördert die Humusbildung und verbessert die Struktur und das Wasserhaltevermögen des Bodens.

70 Prozent aller Komposte für den Öko-Landbau geeignet

Untersuchungen des BÖL-geförderten Projekts ProBio aus dem Jahr 2020 haben ergeben, dass etwa 70 Prozent aller Komposte aus der RAL-Gütesicherung der Bundesgütegemeinschaft Kompost – das entspricht 2,5 Millionen Tonnen – sowohl nach EU-Öko-Verordnung als auch nach den Richtlinien der Verbände Bioland und Naturland geeignet sind.

Laut ProBio könnten damit bundesweit etwa 500.000 Hektar Öko-Ackerfläche mit Kompost versorgt werden. Bislang würden aber weniger als 10 Prozent dieses Potenzials genutzt!

Alles Wichtige über den Einsatz von Kompost aus dem Kompostwerk erfahren Sie in den folgenden Artikeln.


Aus der Forschung:

Akzeptanz von Komposten durch landwirtschaftliche Betriebe

Anforderungen aus Sicht der Praxis

Projektlaufzeit: 08/2019 – 12/2022

Zu den Forschungsergebnissen

Qualität von Biogut- und Grüngutkompost

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Bio- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (ProBio)

Projektlaufzeit: 08/2019 – 12/2022

Zu den Forschungsergebnissen


Lesen Sie mehr auf Oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 19.03.2024

Nach oben
Nach oben