antonius: gemeinsam wachsen: Führung Max-Eyth-Schule Alsfeld
36041 Fulda - Haimbach
Die Molkerei-Landschaft in Deutschland ist im Wandel: Während die Anzahl an konventionell wirtschaftenden Molkereien zurückgeht, entstehen im Bio-Bereich neue Unternehmen oder konventionelle Molkereien nehmen Bio in ihr Portfolio auf. Auf unserer interaktiven Karte finden Sie einen Überblick über regionale Bio-Molkereien.
Ihr Betrieb fehlt in der Übersicht? Wir nehmen ihn gerne auf. Wir benötigen dann Ihr Bio-Zertifikat sowie eine Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung. Bitte schicken Sie einfach eine Mail an info@oekolandbau.de, wir senden Ihnen dann die notwendigen Informationen zu.
Insgesamt gibt es in Deutschland 210 Molkereibetriebe. Die Anzahl der genossenschaftlichen Molkereien in Deutschland hat sich vor allem durch Zusammenschlüsse (Fusionen) kontinuierlich verringert. 2024 gab es in Deutschland 44 Molkereien, die Bio-Rohmilch zu ökologischen Milchprodukten verarbeiten. Davon liegen die meisten Unternehmen in Süddeutschland,wo auch fast die Hälfte der Bio-Milch in Deutschland erzeugt wird.
In anderen Landesteilen sind in den vergangenen Jahren Molkereien in die ökologische Milchverarbeitung eingestiegen und es gab auch Neugründungen kleinerer Bio-Molkereien. Letztere haben dann oftmals die Regionalvermarktung im Fokus. Ein Beispiel stellt hier die Gründung der Bauerngemeinschaft dar, die dadurch die Marke "Hamfelder Hof etablierte. Im Süden wurde 2016 die Allgäuer Hof-Milch gegründet, die 2018 den Standort der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods in Sonthofen übernahm. Motivation für die Neugründungen war bei beiden genannten Molkereien, über eine höhere Wertschöpfung die Existenz ihrer landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern und die regionale Vermarktung weiterzuentwickeln.
Die meisten Molkereien arbeiten nach Verbandsrichtlinien, was neben den gewünschten Kooperationen mit dem Handel auch den Austausch von Rohstoffen zwischen den Molkereien ermöglicht. Es gibt in Deutschland zwei Molkerei-Unternehmensformen: Genossenschaftliche Molkereien und Privatmolkereien.
Während klassisch konventionell arbeitende Molkereien tendenziell eher größer werden, um wirtschaftlich zu bleiben, sind selbst die größeren privat geführten Bio-Molkereien wie Andechser oder die Gläserne Molkerei mit etwas über 100 Millionen Kilogramm Verarbeitungsmenge noch relativ klein. Zu den kleineren genossenschaftlich geführten Mischmolkereien mit einem sehr hohen Bio-Anteil gehören die Milchwerke Berchtesgadener Land, die mit einer sehr starken Eigenmarke und hohen Auszahlungspreisen eine Leuchtturmmolkerei in Deutschland ist.
Auf unserer Karte finden Sie bio-zugelassene milchwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland, die uns eine Einwilligung für die Veröffentlichung der Adresse gegeben haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich angepasst und erweitert. Neben den in der Karte aufgeführten Molkereien gibt es noch unzählige kleinere Hofmolkereien beziehungsweise -käsereien, die jedoch nicht meldepflichtig sind. Alle Höfe, Milch-Manufakturen und Dorfmolkereien, die Mitglied im Verband für handwerkliche Milchverarbeitung sind und in ihren Betrieben handwerklich und traditionell Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte herstellen, sind auf der Webseite Hofkäse zu finden.
Letzte Aktualisierung 09.09.2024