HMW Schmidt GbR: Ökotage in der Akademie Kupferzell (Videokonferenz)
74423 Obersontheim
Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner möchten biologisch gärtnern, wissen aber nicht genau wie. Denn anders als bei den Profis gibt es in Privat- und Gemeinschaftsgärten ja keine genauen Vorschriften. Daher haben Gartenfachleute jetzt Bio-Garten-Leitlinien entwickelt. Damit können auch Laien gezielt grüner gärtnern.
Um das ökologische Bewusstsein von städtischen Gärtnerinnen und Gärtnern ist es laut einer Befragung im Bildungsprojekt "Kleine Gärten - große Wirkungen" gut bestellt. Demnach ist das biologische Gärtnern in Hamburg, Frankfurt, Freiburg und Potsdam bereits fest verwurzelt: Rund die Hälfte der 560 dort befragten Gärtnerinnen und Gärtnern aus Kleingartenvereinen und Garteninitiativen gab an, bereits biologisch zu gärtnern. Ein Drittel der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner sowie die Hälfte der Gemeinschafts-Gärtnerinnen und -Gärtner finden es erstrebenswert, auf das biologische Gärtnern umzustellen. Fehlende Kenntnisse hielten jedoch bisher manche davon ab. Daher hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gemeinsam mit Gartenfachleuten der Öko-Anbauverbände erstmals Bio-Garten-Leitlinien entwickelt.
Letzte Aktualisierung 03.09.2020