Sie sind hier:
Wenn landwirtschaftliche Betriebe ihren Hof für Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligte Menschen öffnen, profitieren meist beide Seiten davon. Bio-Betriebe bringen häufig gute Voraussetzungen mit, um in die Soziale Landwirtschaft einzusteigen. Denn dort gibt es im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft meistens mehr Handarbeit bzw. Routinearbeiten zu erledigen. mehr lesen
Die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe hängt von Subventionen und (Welt-) Marktpreisen ab. Dieser enorme Konkurrenz- und Kostendruck geht auch an Öko-Betrieben nicht vorbei. Eine Möglichkeit, sich von dieser Marktabhängigkeit zu lösen, bietet das Modell der Solidarischen Landwirtschaft – kurz Solawi –, das in Deutschland immer mehr Anhänger findet. mehr lesen
Besuche auf dem Bauernhof sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Warum also nicht solche erlebnispädagogischen Angebote in das eigene Betriebskonzept einbauen und sich damit ein zusätzliches Standbein aufbauen? Das Know-how dafür kann man in einer Fortbildung zur Bauernhofpädagogik erwerben. mehr lesen
Bauernhofkindergärten auf landwirtschaftlichen Betrieben bieten viele Vorteile. Betriebe erschließen sich eine zusätzliche Einnahmequelle, Kinder können Landwirtschaft hautnah erleben und Kommunen verbessern ihr Angebot an Betreuungsplätzen. Doch der Aufbau eines Kindergartens ist schwierig, vor allem wegen vieler bürokratischer Hürden. mehr lesen
Eine sinnvolle Kombination: Strom und Lebensmittel vom selben Acker ernten! Eine aktuelle Studie in Süddeutschland zeigt, dass die sogenannte Agrophotovoltaik die Landnutzung deutlich effizienter macht. Davon könnten landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich profitieren. Die Vorzüge des Systems kommen umso mehr zum Tragen, je heißer und trockener das Klima einer Region ist. Allerdings müssen vor dem Einsatz in der Praxis noch einige Aufgaben gelöst werden. mehr lesen
Unter Wildsammlung versteht man das Sammeln von Pflanzen an ihrem natürlichen, vom Menschen weitgehend unbeeinflussten Wuchsstandort. Oekolandbau.de hat den Wildsammlungsexperten Peter Riedl vom Naturarzneimittelhersteller Salus befragt, welche Bedeutung das Sammeln von Wildpflanzen hierzulande hat und welche Regeln, insbesondere für die ökologische Wildsammlung, zu beachten sind. mehr lesen