Ökosozial-Leistungen auf Bio-Höfen in Wert setzen
Online
Öko-Aktionspläne sollen den ökologischen Landbau fördern. Sie beinhalten konkrete Maßnahmen und Zielsetzungen, um den gesamten Bio-Sektor zu stärken. Dazu zählen beispielsweise Bildungsoffensiven in den Schulen und Universitäten, Förderprogramme für die Erzeugung und Forschung oder Konzepte für die Vermarktung und Verarbeitung von Bio-Produkten.
1.702.240 Hektar und damit knapp über zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland wurden 2020 ökologisch bewirtschaftet.
Die Bundesregierung hat in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel formuliert, den Anteil des Öko-Landbaus in Deutschland bis 2030 auf 20 Prozent zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr 2017 die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau veröffentlicht. Sie umfasst verschiedene Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen. In den Bundesländern gibt es zusätzlich jeweils eigene Öko-Aktionspläne. Details dazu finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Ökolandbau
20 Prozent Öko-Fläche bis 2024
1. Wertschöpfung – Regionale ökologische Verarbeitung und Vermarktung
Da trotz des Zuwachses an ökologisch bewirtschafteten Flächen und Verarbeitungsunternehmen die Nachfrage nach ökologisch-regional produzierten und verkaufsfähigen Lebensmitteln noch nicht gedeckt werden kann, sollen Aufbau und Etablierung von ökologisch regionalen Wertschöpfungsketten unterstützt werden.
Beispielmaßnahmen:
2. Wissenstransfer
Beispielmaßnahmen:
3. Rahmenbedingungen für Betriebe
Beispielmaßnahmen:
4. Vernetzung
Beispielmaßnahmen:
Aktionsplan (PDF-Dokument)
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Aktionsplan Ökolandbau Niedersachsen (PDF-Dokument)
Zum Aktionsplan (PDF-Dokument)
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz – Ökolandbau
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau
Flächenförderung: Richtlinie "Ökologischer / Biologischer Landbau (ÖBL/2015)"
Darüber hinaus sind die vielfältigen Förder-möglichkeiten zum Ökolandbau in den flächenbezogenen, investiven und marktstrukturverbessernden Programmen fest verankert.
Öko-Aktionsplan im Freistaat Sachsen (PDF-Dokument)
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
27 konkrete Maßnahmen innerhalb der genannten 5 Handlungsfelder.
Der ÖAP hat kein Zieljahr, Umsetzungskonzept und Fahrplan sind derzeit für 2018 bis 2021 angelegt.
Öko-Aktionsplan Sachsen-Anhalt (PDF-Dokument)
Weiterführende Informationen zum Ökolandbau in Sachsen-Anhalt
Ziel der Strategie "KURS NATUR 2030" ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen, eine Trendumkehr einzuleiten und Umweltressourcen effizient zu schützen. Dafür sollen unter anderem bis 2030 ein Öko-Flächenanteil von 15 Prozent in Schleswig-Holstein erreicht werden.
Öko-Flächenanteil von 10 Prozent bis 2020
Letzte Aktualisierung 19.07.2022