antonius: gemeinsam wachsen: Führung Max-Eyth-Schule Alsfeld
36041 Fulda - Haimbach
Bestimmt hast du schon einmal ein Wildbienenhaus gesehen: Ein Häuschen mit löchrig gebohrten Holzscheiben, ausgehöhlten Stängeln und manchmal auch mit durchlöcherten Lehmziegeln. Die Tiere brauchen so ein Haus nicht, um darin zu übernachten, sondern um ihre Eier abzulegen. Im Wildbienenhaus oder in einer Nisthilfe wächst die Brut heran und schlüpft im nächsten Frühjahr. Ohne Nistmöglichkeiten gibt es im nächsten Jahr keine Wildbienen mehr, denn die Tiere sterben, wenn sie die Eier abgelegt haben.
Eine Wildbienen-Nisthilfe anzulegen ist nicht schwierig. Trotzdem gibt es einiges zu beachten, damit die Wildbienen sich darin wohlfühlen. Wir schlagen hier zwei ganz einfache Varianten vor. Eine Nisthilfe aus langen zusammengebundenen Pflanzenstängeln oder eine Nisthilfe in einer leeren Konservendose.
Kürze die Halme oder Stängel so, dass sie in die Dose passen und nicht überstehen. Mindestens 10 cm lang sollten sie und die Dose sein, je länger desto besser. Achte bei Bambus- und Schilfstängeln darauf, dass sie komplett offen sind. Rühre etwas Gips (je nach Größe der Dose sollten circa 6 Esslöffel reichen) nach der Packungsanleitung mit Wasser an und fülle deine Dose etwa 1 cm hoch auf. Sei vorsichtig, falls deine Dose vom Öffnen scharfe Ränder hat, damit du dich nicht verletzt. Drücke dann so viele Stängel in den feuchten Gips, dass diese fest sitzen. Sie sollten sich nicht herauslösen lassen, denn sonst könnten hungrige Vögel sich leicht die Stängel mit der Insektenbrut holen.
Die Nisthilfe "Konservendose" soll unbedingt liegend, also waagrecht, platziert werden und nicht aufrecht.
Natürlich sind auch größere und vielfältigere Wildbienenhäuser möglich. So ein Haus muss unbedingt wettergeschützt stehen. Ein wichtiges Element in solchen Wildbienenhäusern sind, neben Schilfmattenrollen, angebohrte Hölzer. Lasst euch beim Bohren in jedem Fall von Erwachsenen helfen. Verwenden solltet ihr nur trockenes, abgelagertes Hartholz und keinesfalls Nadelholz.
Bohrt die Hölzer quer zur Holzmaserung an. Die Bohrlöcher sollten zwischen 2 und 10 mm groß sein und die Oberfläche nach dem Bohren mit Sandpapier geglättet werden. Mindestens 10 cm tief muss gebohrt werden, besser tiefer. Achte aber darauf, dass du die Holzscheibe nicht vollständig durchbohrst und der Gang hinten geschlossen bleibt.
Deine Wildbienen-Nisthilfe befestigst du am besten an einer vor Regen und Wind geschützten und sonnigen Stelle. Hier ist es für die Wildbienenbrut warm und trocken genug. Wenn die Nisthilfe nass wird, verschimmeln die Eier und es werden keine Wildbienen schlüpfen.
Du willst noch mehr über Wildbienen wissen?
Letzte Aktualisierung 17.03.2021