Dabei hat sich das Netzwerk verschiedene Ziele gesetzt und Maßnahmen definiert, um diese Ziele zu erreichen. Zu den schon durchgeführten Aktivitäten gehören regelmäßige Einladungen zu Netzwerktreffen auf der Biofach, auf den Ökofeldtagen und auf der Ökomarketing Tagung und ein Verteiler von 260 Frauen, die über die Aktivitäten informiert werden.
Um Frauen in ihrem Werdegang zu unterstützen, konnten in einer ersten Phase eines Mentorinnen-Programms von September 2022 bis Februar 2023 wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Das Mentoring, an dem insgesamt 35 Frauen teilnahmen, wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die politische Arbeit, um auf die Belange von Frauen in der Branche aufmerksam zu machen und Veränderungen zu bewirken. Hierzu lädt das Netzwerk Politikerinnen und Politiker ein, um Forderungen zu präsentieren und sich für eine stärkere Berücksichtigung der Interessen von Frauen in der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft einzusetzen.
Zudem strebt das Netzwerk verbandsübergreifende Lösungen an und hat hierzu Gespräche mit dem Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) aufgenommen. Gemeinsam sollen Maßnahmen erarbeitet werden, um die Situation von Frauen in der Branche zu verbessern. Ein weiteres wichtiges Ziel des Netzwerks ist es, Frauen durch eine Referentenliste zu unterstützen und ihre Präsenz in der Branche zu stärken. Hierzu sollen regelmäßig Online-Vorträge mit Diskussionen und Kleingruppen angeboten werden, um Frauen in der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft eine Plattform zu bieten.