Deutscher Nachhaltigkeitspreis – was bringt er Bio-Unternehmen?

Deutscher Nachhaltigkeitspreis – was bringt er Bio-Unternehmen?

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine renommierte Auszeichnung, die Bio-Unternehmen eine Chance gibt, sich zum Thema Nachhaltigkeit im Wettbewerb mit der Lebensmittelbranche zu messen. Wir haben mit einigen der ausgezeichneten Bio-Lebensmittelherstellern über den Mehrwert dieser Auszeichnung gesprochen.

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) fand 2023 bereits zum 16. Mal statt. Hundert Unternehmen wurden in ihrer jeweiligen Branche mit dem DNP ausgezeichnet. Der Preis orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft. Einer Studie der Universität Hohenheim zufolge aus dem Jahr 2023 steht der DNP auf Platz 1 der glaubwürdigsten und bekanntesten Nachhaltigkeitspreise in Deutschland.

Der Preis verpflichtet sich folgenden Zielen:

  • Wandel beschleunigen
  • Akteurinnen und Akteure einbeziehen
  • Kooperationen fördern
  • Verbrauchende orientieren
  • Gründende unterstützen
  • nachhaltig produzieren
  • Formate weiterentwickeln
  • Expertinnen- und Expertenwissen bündeln

Gewinner aus der Bio-Lebensmittelverarbeitung

Von den 100 ausgezeichneten Branchen des letztjährigen Preises können sieben der Lebensmittelverarbeitung zugeordnet werden. Sechs der sieben ausgezeichneten Unternehmen dieser Branche sind bio-zertifizierte Lebensmittelhersteller:

  • Alnatura (Nahrungs- und Genussmittel)
  • FRoSTA AG (Fleisch- Fisch- und Proteinverarbeitung
  • Bohlsener Mühle (Obst-, Gemüse- und Getreideverarbeitung
  • Milchwerke Berchtesgadener Land (Milch- und Frischeprodukte)
  • EcoFinia GmbH (Back- und Süßwaren)
  • Ulrich Walter GmbH (Kaffee, Tee und Gewürze)

Eine gute Quote für die Bio-Branche und ein gutes Signal, dass Bio und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelverarbeitung zusammenzudenken sind. Oekolandbau.de hat die Gewinner EcoFinia, Milchwerke Berchtesgadener Land, die Ulrich Walter GmbH und die Bohlsener Mühle bezüglich Motivation, Kommunikation und Zielerreichung des DNPs interviewt.

Motivation für Bio-Unternehmen zur Teilnahme

Nachhaltigkeit bildet bei vielen Unternehmen den zentralen Leitwert. Aus Sicht von Bio-Unternehmen ist Bio nicht wegzudenken, wenn es um eine nachhaltigere Lebensmittelherstellung geht. EcoFinia betont: "Wir wollen zeigen, dass es wichtig ist, einen Unterschied zu machen, dass es richtig ist, sich für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen und sich auf dem Weg dahin nicht aufhalten zu lassen." Die Auszeichnung des eigenen Nachhaltigkeitsengagements von unabhängiger Stelle ist eine wunderbare Bestätigung für das bereits Geleistete. Sich in diesem Wettbewerb mit den Leuchttürmen in Sachen Nachhaltigkeit zu messen, motiviert und bestätigt die Unternehmen auf ihrem anspruchsvollen Weg. Die Reichweite des DNP hilft den Bio-Unternehmen, mehr Menschen für diese Idee zu gewinnen und zum Umdenken anzuregen.

Nutzung des Preises für die externe und interne Kommunikation

Der DNP ist eine der renommiertesten Auszeichnungen und somit ein beliebtes Kommunikationsmittel der befragten Bio-Unternehmen sowohl zur internen als auch zur externen Kommunikation. Die Milchwerke Berchtesgadener Land formulieren die Vorteile zur Kommunikation wie folgt: "Der Gewinn des deutschen Nachhaltigkeitspreises ist eine starke Säule in unserer 360-Grad-Kommunikation und wendet sich vor allem Mitarbeitende, Landwirtinnen und Landwirte, Handel sowie an unsere Stammkundschaft. Zeigt es doch, dass wir gemeinsam auf einem ausgezeichneten Weg sind." Auch auf Messen und auf Flyern wird der Preis kommuniziert. Selbst auf Produktverpackungen zur Kommunikation an die Verbrauchenden wird die Auszeichnung aufgebracht.

Die Ulrich Walter GmbH (Lebensbaum) kommuniziert den Gewinn des Preises auch direkt: "Wir sind stolz, diesen Preis bereits zum zweiten Mal gewonnen zu haben – und berichten daher auch gerne auf unseren verschiedenen Kommunikationskanälen darüber.“ Auch für die interne Kommunikation ist die Auszeichnung bedeutend. Die Bohlsener Mühle bestätigt: „Für unsere Mitarbeitenden ist es eine weitere Bestätigung für das richtige Unternehmen zu arbeiten.“

Welche Vorteile bringt die Auszeichnung?

  • Kooperationen fördern: Die Unternehmen werden rege auf den Gewinn des Preises angesprochen. Hieraus ergeben sich viele neue Chancen auf Kooperationen mit anderen Unternehmen.
  • Nachhaltig produzieren: Die Auszeichnung spornt die Bio-Unternehmen an, den Weg der Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterzugehen und sich nicht auf dem Status Quo auszuruhen.
  • Orientierung für Verbrauchende schaffen: Insbesondere für Verbrauchende schafft das DNP-Siegel neben anderen Zertifizierungen eine gute Orientierung für nachhaltige Konsumentscheidungen. Es bringt sie dazu, sich nicht nur mit den Produkten, sondern auch dem "Wie" dahinter zu beschäftigen.

Der Mehrwert von Bio bei der Bewertung

Beim DNP geht es bei der Bewertung um die konkrete Wirkung des Handelns des Unternehmens. Die Bohlsener Mühle berichtet beispielsweise: "Durch die Verarbeitung von 100 Prozent biologisch hergestellten Rohstoffen und der von uns durchgeführten Regionalwert Leistungsrechnung zur Bilanzierung der Nachhaltigkeitsmehrwerte können wir eine sehr hohe Wirkung im Bereich biologische Vielfalt und positive Klimaauswirkungen darstellen. Das hat sicher zum Gewinn im letzten Jahr beigetragen."

Die Ulrich Walter GmbH setzt sich – ganz dem ökologischen Grundgedanken verpflichtet – mit ihrer Marke Lebensbaum von Anfang an für faire Bedingungen entlang der Wertschöpfungskette ein und trägt mit recyclingfähigen und umweltfreundlichen Verpackungen zu Erreichung einer hundertprozentigen Kreislaufwirtschaft bei.

Die Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land definiert Nachhaltigkeit "…in Generationen zu denken, unsere Familienbetriebe und mit ihnen die einzigartige Kulturlandschaft und Artenvielfalt im Alpenraum zu schützen". 100 Prozent Bio, nachhaltige Verpackungen und ein faires Miteinander haben die Jury überzeugt.

EcoFinia engagiert sich für ihre Marke Vivani für ökologischen Kakao-Anbau, betreibt ein eigenes Kakao-Projekt für fairen Kakao und gesunde Ökosysteme in Lateinamerika. Zudem ist jede Schokolade plastikfrei verpackt. All diese Aspekte sind im Grundgedanken einer ökologischen Lebensmittelproduktion inbegriffen. Die Auswahl der Sieger 2023 zeigt, dass sich die Verarbeitung ökologischer Rohstoffe sowie ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement auszahlen.

Fazit

Der DNP wird von den Bio-Unternehmen als eine renommierte Auszeichnung angesehen, die ihnen Wertschätzung schenkt. Zudem trägt sie dazu bei, die Unternehmen auf ihrem Nachhaltigkeitsweg zu motivieren und ihnen ein zusätzliches Kommunikationsmittel an die Hand zu geben, mit dem sie ihre Nachhaltigkeitsleistungen an Stakeholder kommunizieren.


Letzte Aktualisierung 26.06.2024

Nach oben
Nach oben