Beim DNP geht es bei der Bewertung um die konkrete Wirkung des Handelns des Unternehmens. Die Bohlsener Mühle berichtet beispielsweise: "Durch die Verarbeitung von 100 Prozent biologisch hergestellten Rohstoffen und der von uns durchgeführten Regionalwert Leistungsrechnung zur Bilanzierung der Nachhaltigkeitsmehrwerte können wir eine sehr hohe Wirkung im Bereich biologische Vielfalt und positive Klimaauswirkungen darstellen. Das hat sicher zum Gewinn im letzten Jahr beigetragen."
Die Ulrich Walter GmbH setzt sich – ganz dem ökologischen Grundgedanken verpflichtet – mit ihrer Marke Lebensbaum von Anfang an für faire Bedingungen entlang der Wertschöpfungskette ein und trägt mit recyclingfähigen und umweltfreundlichen Verpackungen zu Erreichung einer hundertprozentigen Kreislaufwirtschaft bei.
Die Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land definiert Nachhaltigkeit "…in Generationen zu denken, unsere Familienbetriebe und mit ihnen die einzigartige Kulturlandschaft und Artenvielfalt im Alpenraum zu schützen". 100 Prozent Bio, nachhaltige Verpackungen und ein faires Miteinander haben die Jury überzeugt.
EcoFinia engagiert sich für ihre Marke Vivani für ökologischen Kakao-Anbau, betreibt ein eigenes Kakao-Projekt für fairen Kakao und gesunde Ökosysteme in Lateinamerika. Zudem ist jede Schokolade plastikfrei verpackt. All diese Aspekte sind im Grundgedanken einer ökologischen Lebensmittelproduktion inbegriffen. Die Auswahl der Sieger 2023 zeigt, dass sich die Verarbeitung ökologischer Rohstoffe sowie ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement auszahlen.
Fazit
Der DNP wird von den Bio-Unternehmen als eine renommierte Auszeichnung angesehen, die ihnen Wertschätzung schenkt. Zudem trägt sie dazu bei, die Unternehmen auf ihrem Nachhaltigkeitsweg zu motivieren und ihnen ein zusätzliches Kommunikationsmittel an die Hand zu geben, mit dem sie ihre Nachhaltigkeitsleistungen an Stakeholder kommunizieren.