Nachhaltigkeit im Bio-Handel – Beispiele aus der Praxis

Nachhaltigkeit im Bio-Handel – Beispiele aus der Praxis

Nachhaltigkeit beim Einkauf ist ein wichtiges Thema für die Kundinnen und Kunden. Wie der Bio-Handel verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit umsetzt, wird in diesem Beitrag anhand von Beispielen näher aufgezeigt.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland fragen sich wie sie nachhaltiger einkaufen können. Einer Umfrage von POSpulse zufolge achten 57 Prozent der Befragten beim Kauf von Lebensmitteln auf Nachhaltigkeit, insbesondere bei Fleisch, Eiern sowie Obst und Gemüse. Auf die Frage, welche Umweltaspekte ihnen am wichtigsten sind, lagen "Regionalität", "Bio", "Tierwohl", "fair gehandelt" und "kein Mikroplastik" an vorderer Position. Beim Lebensmittelkauf achten die Befragten der Studie vor allem auf das Bio-Siegel (43 Prozent), auf Fairtrade (28 Prozent) sowie auf eine Tierwohlkennzeichnung (22 Prozent).

Das Thema Nachhaltigkeit ist umfassend und bezieht sich nicht nur auf einzelne Aspekte. Vielmehr stützt sich Nachhaltigkeit auf drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Alle drei Säulen sind im so genannten "Drei-Säulen-Modell" gleichgewichtet und gleichrangig – sowohl auf gesamtwirtschaftlicher und politischer als auch auf globaler und unternehmerischer Ebene.

Der Begriff Nachhaltigkeit beziehungsweise nachhaltige Entwicklung wurde von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung im so genannten Brundtland-Bericht 1987 folgendermaßen definiert: "Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."

Handel als Schnittstelle zur Kundschaft

Nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das Thema Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung wichtiger geworden, auch der Handel, als Schnittstelle zur Kundschaft, übernimmt dabei Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette. Die Kernbereiche des Handels beziehen sich dabei auf die Beschaffung der Rohstoffe, die Produktion, den Handel (Infrastruktur), den Konsum (Abfallvermeidung) sowie das Recycling. 

Im Folgenden werden einige Beispiele vorgestellt, wie der Bio-Handel das Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen umsetzt.

Praxisbeispiele

Text: Birgit Rogge, AMI


Letzte Aktualisierung 14.05.2025

Nach oben
Nach oben