Eines der ersten Unternehmen, das keine gedruckten Prospekte mehr verteilt, sondern verstärkt auf die digitale Angebotskommunikation setzt, ist REWE. Elke Wilgmann, Geschäftsleiterin im Marketing bei REWE, erläutert die Hintergründe für diese Entscheidung und die bisherigen Erfahrungen seit 2023.
Oekolandbau.de: Was hat REWE dazu veranlasst, auf die gedruckten Angebotsflyer zu verzichten?
Elke Wilgmann: Mit der Digitalisierung des Handzettels leistet REWE einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und spart mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2, 1,1 Millionen Tonnen Wasser und 380 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr ein, die für Produktion, Lieferung und Verteilung entstehen. Die Kosteneinsparungen durch die Einstellung des gedruckten Prospekts investieren wir sinnvoll – einerseits in offensive breitere Angebotswerbung bei Tageszeitungen, im Radio und im Fernsehen und andererseits in ausgewählte Nachhaltigkeitsprojekte.
Oekolandbau.de: Wie lautet Ihr bisheriges Fazit? Wie haben sich die Umsätze entwickelt?
Wilgmann: Wir wussten, dass wir mit der Abschaffung des gedruckten Handzettels die Planung des Wocheneinkaufs für Millionen von Menschen in Deutschland revolutionieren werden. Immerhin druckten und verteilten wir zuletzt jeden Samstag 25 Millionen Prospekte – mehr als das Doppelte der Gesamtauflage aller Tageszeitungen in Deutschland. Unser Mut ist belohnt worden: Wir verzeichnen seit der Einstellung des gedruckten Papierhandzettels weiterhin eine positive stabile Geschäftsentwicklung mit einer Umsatzentwicklung, die über dem Vorjahr liegt.
Oekolandbau.de: Über welche alternativen Kanäle bewerben Sie nun Ihre Angebotsaktionen? Welche Kanäle werden von der Kundschaft besonders häufig benutzt?
Wilgmann: Mit der Abschaffung des gedruckten Handzettels haben wir unsere Angebotskommunikation zukunftsfähiger, digitaler, variantenreicher und zielgerichteter aufgestellt. Kundinnen und Kunden können sich in der REWE-App, auf der REWE Webseite, im REWE-Newsletter, via WhatsApp oder in klassischen Medien wie Tageszeitungen, TV oder im Radio über die Wochenangebote informieren. Damit erreichen wir Kundinnen und Kunden aller Altersklassen auf den Kanälen, die sie täglich nutzen. Einen Mehrwert bietet die REWE App, die wir weiter stärken und optimieren. Schon heute bündelt sie diverse Vorteile, die sich per einfachem QR-Code-Scan an der Kasse aktivieren lassen. In Summe haben wir mit unseren digitalen Angeboten das Leseverhalten unserer Kundinnen und Kunden in neue Medien transferiert.