Das Gut Fahrenbach setzt auf Vielfalt auf dem Acker. In der Fruchtfolge werden verschiedene Getreidearten (Weizen, Roggen, Emmer, Dinkel, Nackthafer, Triticale) und Ölsaaten im Wechsel mit Kleegrasmischungen angebaut. Die Futterpflanzen dienen zum einen den Tieren als Winterfutter, sind aber ebenso wichtig zum Aufbau und Erhalt der natürlichen Fruchtbarkeit der Ackerböden.
Um im Landbau Schritt für Schritt Wege zu schaffen, die mit dem Klimawandel besser zu gehen sind, nahm das Gut Fahrenbach vom Juli 2019 bis Juni 2020 an der Regionalwert Nachhaltigkeitsanalyse mit sehr guten Ergebnissen besonders in den Bereichen Ökologie inklusive Tierwohl, Soziales und Regionalökonomie teil. Damit zeigt das Gut transparent und nachvollziehbar seine eigenen Nachhaltigkeitsleistungen als Wert und als echtes Betriebsvermögen mit Auswirkungen auf den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand auf.
Das Gut Fahrenbach ist als traditioneller Landwirtschaftsbetrieb durch besondere Umwelt- und Werteleistungen, Pioniergeist, Engagement und Begeisterung ein Vorzeigebetrieb der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Insbesondere die Leistungen im Kontext von Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Fleisch in regionalen Kreisläufen und die hohen ethischen Ansprüche in der Tierhaltung verdienen besondere Anerkennung.