Öko-Blog Kartoffel

Der Öko-Blog Kartoffel – Praxistagebuch Bio-Kartoffelanbau

Liebe Leserinnen und Leser,

das Team vom Öko-Blog Kartoffel wünscht Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025! Möge es ein Jahr voller spannender Begegnungen, neuer Erkenntnisse und reichhaltiger (Kartoffel-) Ernten werden.

Wie die Pflanzknollen, die derzeit noch in den Lagern ruhen und auf ihren Einsatz in der kommenden Saison warten, sind auch wir noch in einer kurzen Winterpause. Diese Zeit nutzen wir auch, um neue Ideen zu entwickeln.

Unser nächster und vorerst letzter Beitrag erscheint am 24. Januar 2025: ein kurzer Film, der die Highlights unseres gesamten Projekts zusammenfasst. Er bietet einen spannenden Überblick über alle Themen, die wir behandelt haben und zeigt, wie vielfältig und faszinierend die Welt der Kartoffeln ist. Ein Abschluss, der unser gemeinsames Engagement und die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal eindrucksvoll in Szene setzt!

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame Zeit und einen gelungenen Start in das neue Jahr!

Herzliche Grüße
Ihr Team vom Öko-Blog Kartoffel

Blogbeiträge

Schadbilder an Kartoffeln

Im ersten Videopodcast stellen wir verschiedene gängige und seltenere Schadbilder an Kartoffeln vor. Dafür haben wir mit den Bio-Kartoffel-Fachberatern Wilfried Dreyer und Simon Pfeiffer von Naturland gesprochen. Wie lassen sich Kartoffelpocken, Wachstumsrisse und Wundfäule voneinander unterscheiden?

mehr lesen

Nährstoffmanagement im Bio-Kartoffelanbau: Phosphor

Phosphor gehört zu den Makronährstoffen für Pflanzen und spielt in verschiedensten Lebens- und Stoffwechselprozessen eine unverzichtbare Rolle.Warum ist Phosphor so wichtig? Und welche Rolle spielt er für den Anbau von Bio-Kartoffeln? Im neuen Beitrag des Öko-Blogs Kartoffel finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

mehr lesen

Kartoffelzüchtung für den Öko-Landbau

Im Video stellen wir den Ablauf der Neuzüchtung einer Kartoffelsorte vor. Stellvertretend für die zumeist mittelständischen Züchterhäuser in Deutschland, gibt Dr. Hans-Reinhard Hofferbert, Züchtungsleiter der EUROPLANT Pflanzenzucht GmbH einen Einblick in die Praxis seiner Arbeit. Wir danken EUROPLANT für die interessanten Einblicke in die Züchtungsarbeit.

mehr lesen

Überblick über den Bio-Kartoffelmarkt in Deutschland

Mit diesem Blogbeitrag verschaffen wir uns einen Überblick über den deutschen Bio-Kartoffelmarkt. Dabei schauen wir ebenso auf die Entwicklungen der Öko-Kartoffelanbaufläche, wie auch der Erträge und Erzeugerpreise. Zum Schluss wagen wir einen Ausblick und beleuchten dabei die Zukunftsperspektiven.

mehr lesen

Nährstoffmanagement im Bio-Kartoffelanbau: Kalium

Mit diesem Blogbeitrag setzen wir die Themenreihe zur Pflanzenernährung im Bio-Kartoffelanbau fort. Nacheinander werden die essenziellen Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Schwefel vorstellt und erklärt, welche Funktionen sie haben und wie sich eine Überschuss- bzw. Mangelsituation auswirkt. Im zweiten Beitrag dreht sich alles um Kalium.

mehr lesen

Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 5: Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel

In der fünften Folge des "Kartoffel-Talks" diskutieren Professor Stefan Kühne, Pflanzenschutzexperte vom Julius Kühn-Institut, Kevin Smith-Weißmann vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Fachberater Wilfried Dreyer die Anwendung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft und speziell im Kartoffelanbau. Wie erfolgreich ist die Kupferminimierungsstrategie und was haben wir in den vergangenen 25 Jahren erreicht?

mehr lesen

Nährstoffmanagement im Bio-Kartoffelanbau: Stickstoff

Mit diesem Blogbeitrag startet unsere Themenreihe zur Pflanzenernährung im Bio-Kartoffelanbau. Nacheinander werden wir die essenziellen Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Schwefel vorstellen und erklären, welche Funktionen sie in welcher Entwicklungsphase der Kartoffel haben und wie sich eine Überschuss- bzw. Mangelsituation auf die Pflanze auswirkt. Im ersten Beitrag dreht sich alles um Stickstoff.

mehr lesen

Kartoffelkäfer wirksam bekämpfen

In den letzten Jahren häufen sich bundesweit die Meldungen über das verstärkte Auftreten der Kartoffelkäfer. Dabei summieren sich die Faktoren, die eine Massenvermehrung unterstützen, wie zum Beispiel die Klimaerwärmung. Wie kann dem Befall von Kartoffelkäfern vorgebeugt werden? Welche Bekämpfungsmaßnahmen gibt es? Im neuen Blogbeitrag finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

mehr lesen

Video: Zwischenfrüchte im Öko-Kartoffelanbau

Was bringen Zwischenfrüchte im ökologischen Kartoffelanbau? Welche Arten kann ich nutzen? Und was gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden im ersten Videobeitrag des "Praxistagebuchs" erörtert. Dabei werden auch Themen wie die Reduktion von Schadnematoden und ein zeitlich gut durchdachtes Bestandsmanagement aufgegriffen. Schauen Sie jetzt rein!

mehr lesen

Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 1: Kartoffelanbau und Fruchtfolge

In der ersten Folge des Kartoffel-Talks dreht sich alles um den Anbau von Bio-Kartoffeln im Allgemeinen – und die Lieblings-Kartoffelrezepte der Gäste! Ralf Bloch, Professor für ökologischen Pflanzenbau, Professor Stefan Kühne als Pflanzenschutz-Experte und Kartoffel-Fachberater Hannes Schulz diskutieren unter anderem über Fruchtfolgegrundsätze im Öko-Landbau, überjährigen Anbau von Futterleguminosen-Gras-Gemengen in Kartoffel-Fruchtfolgen, geeignete Standorte für den Anbau von Bio-Kartoffeln sowie den Einfluss der Fruchtfolge auf Krankheiten und Schädlinge. Hören Sie jetzt rein!

mehr lesen

Herzlich Willkommen auf dem Öko-Blog Kartoffel!

Die Kartoffel stellt insbesondere für ökologisch wirtschaftende Betriebe eine ökonomisch sehr interessante Kultur dar. Deshalb starten wir jetzt einen Blog rund um das beliebte Nachtschattengewächs. Darin nehmen wir Sie mit durchs gesamte Anbaujahr: von der Sortenwahl, über die Kulturführung bis hin zur Vermarktung. Welche Themen rund um die Kartoffel interessieren Sie besonders? Schicken Sie uns jetzt Ihre Fragen und Themenvorschläge!

mehr lesen

Sie sind gefragt!

Sie interessieren sich für den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung von Öko-Kartoffeln? Sie haben Fragen zur Züchtung von Öko-Kartoffeln? Was wollten Sie schon immer mal über den Kartoffelkäfer wissen? Auf welche Themen sollen wir einen besonderen Fokus im Blog legen? Schlagen Sie uns gerne Themen und Ideen vor! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@oekolandbau.de.

Nach oben
Nach oben