Kompost in der Fruchtfolge – Beispiele aus der Praxis

Beispiele für Komposteinsatz in der Fruchtfolge

Hier finden Sie wichtige Einsatzgebiete für Kompost, die sich in der Praxis bewährt haben.

Kleegras

  • 10 bis 30 Tonnen Trockenmasse pro Hektar über einen Zeitraum von drei Jahren als Nährstoffergänzung für einen gesunden, ertragreichen Aufwuchs verwenden.
  • Der im Kompost enthaltene Schwefel wirkt sich positiv auf die Stickstoff-Fixierleistung des Kleegrases aus.
  • Rottegrad III bis V ist zulässig.
  • Wenn Kleegras verfüttert werden soll – dies gilt auch für Grünland, dessen Aufwuchs zu Futterzwecken verwendet wird – darf Bioabfall-Kompost nur vor der Aussaat eingearbeitet werden. Er darf nicht auf einen Bestand ausgebracht werden.
    • Für Grünschnitt-Kompost gilt diese Einschränkung nicht.
  • Im Herbst nach dem Kleegrasumbruch können 10 bis 30 Tonnen Trockenmasse pro Hektar über einen Zeitraum von drei Jahren ausgebracht werden.
  • Frischer Grünschnitt-Kompost, Rottegrad III, kann im Herbst freigesetzten Stickstoff aus dem Kleegrasumbruch binden und so vor Auswaschung schützen.

Andere Leguminosen

  • Kompost ist für Leguminosen sehr gut geeignet.
  • Leguminosen können den Stickstoff aus dem Kompost gut verwerten.
  • Kompost wird kurz vor der Aussaat ausgebracht.
  • Kompost kann helfen, "Fußkrankheiten" vorzubeugen.

Humus zehrende Kulturen wie Kartoffeln, Gemüse und Mais

  • 10 bis 30 Tonnen Trockenmasse pro Hektar alle drei Jahre ausbringen.
  • Rottegrad III bis V ist erlaubt.
  • In Dammkulturen ist die Unterfußdüngung effektiver als das flächige Ausbringen.
  • Bioabfall-Kompost mit einem Salzgehalt über fünf Gramm pro Liter kann die Keimung beeinträchtigen und Wurzelschäden verursachen.
  • Frisch-Kompost: flach einarbeiten (5 bis 10 cm), mehrere Wochen vor dem Säen oder Pflanzen ausbringen, um eine Stickstoff-Fixierung zu vermeiden. Frisch-Kompost mit weitem C/N-Verhältnis im Herbst zur Zwischenfrucht ausbringen.

Achtung: Bei Grünland und mehrschnittigen Futterflächen ist zu beachten, dass Bioabfall-Kompost nur vor der Saat verwendet werden darf und auch eingearbeitet werden muss. Das gleiche gilt für Feldgemüseflächen. Bioabfall-Kompost darf nicht auf Flächen ausgebracht werden, auf denen Gemüse für den Frischverzehr wie Salat angebaut wird.


Letzte Aktualisierung 14.11.2022

Nach oben
Nach oben