Studierendenwerk Darmstadt

Studierendenwerk Darmstadt

Dem Studierendenwerk Darmstadt ist es gelungen, den Anteil an eingesetzten Bio-Produkten in seinen Mensen und Bistros enorm zu steigern: Während im Jahr 2016 noch etwa drei Prozent des Wareneinsatzes Bio-Zutaten waren, sind es 2020 fast 20 Prozent.

Bio aus Überzeugung

Die Geschäftsführerin des Studierendenwerkes Darmstadt Ulrike Laux entschied bereits 2014, dass das Thema Nachhaltigkeit als inhaltliches Dach über dem Studierendenwerk liegen soll. Alle Projekte und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit werden seit 2017 durch Georg Richarz, den Nachhaltigkeitsmanager des Studierendenwerkes, gesteuert.

Die Anfänge einer gezielt nachhaltigen Entwicklung in der Hochschulgastronomie liegen allerdings schon weiter zurück (unter anderem Bio-Zertifizierung 2007, verstärkte Berücksichtigung ökologischer Konzepte als zentraler Aspekt der Planung seit 2016).

Gute Praxis auf einen Blick

  • 10.000 Mahlzeiten pro Tag (in vier Mensen und sechs Bistros
  • 20 Prozent des Wareneinsatzes sind Bio-Zutaten
  • Bio-Erfolgsfaktor: Zuerst mit den Grundzutaten in bio starten

Die richtige Strategie

Der Einsatz von Bio-Zutaten in der Hochschulgastronomie ist deshalb eine Selbstverständlichkeit. Dank der Gründung eines Bio-Projektteams und einer Kooperation mit der Ökomodellregion Hessen konnte die Küche in relativ kurzer Zeit den Bio-Anteil deutlich erhöhen. Volker Rettig, Abteilungsleiter der Hochschulgastronomie, betont wie wichtig die Strategie war, zuerst die Grundzutaten in Bio-Qualität auszutauschen. In Zukunft soll auch die Ganztierverwertung eine Rolle spielen.

Nachhaltigkeit wird beim Studierendenwerk Darmstadt ganzheitlich gedacht und auch die Reduzierung der Lebensmittelabfälle hat einen hohen Stellenwert. Unvermeidbare Speiseabfälle werden in die Biogasproduktion überführt.

Regionale Lieferunternehmen

Beim Einkauf setzt das Studierendenwerk auch auf regionale Lieferunternehmen. Die Bio-Kartoffeln stammen beispielsweise von der Nieder-Ramstädter-Diakonie aus Mühltal und einen Großteil der verarbeiteten Fleischwaren liefert die Odenwälder Metzgerei.

Erwähnenswert ist außerdem die hauseigene Bäckerei sowie die attraktive Speisekarte, die neben vielen vegetarischen und veganen Gerichten auch innovative Gerichte wie Insektenburger enthält.


Kontaktdaten

Volker Rettig (Abteilungsleiter Hochschulgastronomie)
Telefon: 06151 / 162 955 0
E-Mail: V.Rettig@stwda.de
Webseite: www.studierendenwerkdarmstadt.de


Letzte Aktualisierung 07.01.2021

Themenservice

Auf dem Laufenden bleiben! Abonnieren Sie unseren Themenservice unter
newsletter@bio-bitte.info.

Nach oben
Nach oben