In Deutschland werden etwa 50 Prozent der Ackerfläche reduziert oder zumindest teilweise reduziert bearbeitet, schätzt ein Experte der Fachzeitschrift "LoP - Landwirtschaft ohne Pflug". In der Regel sind dies konventionelle Betriebe. Vielen Öko-Landwirtinnen und -Landwirten sind die Vorteile einer weniger intensiven Bearbeitung zwar bekannt. Die meisten schrecken jedoch vor dem hohen Unkrautdruck zurück, den das System mit sich bringt. Langjährige Untersuchungen des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL) zeigen: Bei richtigem Management kann man auch im Öko-Landbau erfolgreich ohne Pflug arbeiten und damit langfristig stabile Erträge erwirtschaften.
Verfahren der reduzierten Bodenbearbeitung
Unter reduzierter Bodenbearbeitung versteht man eine Reihe von Bodenbearbeitungsmaßnahmen, bei denen der Boden vor der Saat wenig bis gar nicht bearbeitet wird. Häufig wird auch von pflugloser oder konservierender Bodenbearbeitung gesprochen. Die Mulchsaat ist das am häufigsten genutzte Verfahren. Darunter versteht man die Einsaat einer Hauptfrucht in die Erntereste der Vorfrucht oder Zwischenfrucht. Der Boden wird dabei vor der Saat tief- bis flachgründig gelockert, aber nicht gewendet. In der Regel verwendet man dafür den Grubber. Vor oder zur Aussaat kann noch eine Saatbettbereitung in Form einer flachen Bodenbearbeitung stattfinden.
Die Mulchsaat bietet Vorteile:
- Eine Schicht aus organischem Material bleibt an der Oberfläche erhalten und schützt den Boden vor Erosion und Verschlämmung.
- Das Verrotten der organischen Substanz in der obersten, gut durchlüfteten Bodenschicht reichert den Boden zudem mit Humus an.
- Die geringe Arbeitstiefe schont das Bodenleben, erhält die Bodenstruktur und verbessert damit die Tragfähigkeit und Wasserverfügbarkeit des Bodens.
Ein Extrem der reduzierten Bodenbearbeitung stellt die Direktsaat dar. Bei diesem Verfahren wird vollständig auf eine Bodenbearbeitung verzichtet. Das Saatgut wird hier lediglich über einen mechanisch geschaffenen Säschlitz in den Boden eingebracht.
Problem: Unkrautdruck und verzögerte Mineralisierung
Dass sich die pfluglose Bodenbearbeitung im ökologischen Anbau bisher nicht durchsetzen konnte, hat verschiedene Gründe: Zum einen kann der Unkrautdruck nach Umstellung auf die pfluglose Bearbeitung stark zunehmen. Im konventionellen Anbau begegnet man dem Problem mit dem Einsatz von Herbiziden, die im Öko-Landbau nicht zulässig sind. Hinzu kommt, dass je nach reduziertem Verfahren auch eine mechanische Unkrautregulierung nur noch eingeschränkt möglich ist.
Ein weiteres, nicht weniger gewichtiges Problem ist: Durch die pfluglose Bearbeitung kommt es zu einer langsameren Erwärmung und Abtrocknung des Bodens im Frühjahr. Dadurch setzt auch die Nährstoffmineralisierung erst später ein. Im Gegensatz zum konventionellen Ackerbau, wo nach Bedarf schnelllösliche Stickstoffdünger zugeführt werden können, kann es im Öko-Landbau zu Problemen mit der Nährstoffversorgung kommen. Je schwerer und feuchter der Boden, desto problematischer.
Was muss im Öko-Landbau beachtet werden
Auch wenn der Öko-Landbau durch vielseitige Fruchtfolgen und Gründüngungen bereits wesentlich zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit beiträgt, ließe sich durch eine weniger intensive Bodenbearbeitung der Zustand noch verbessern. Wie das funktionieren kann, erforschte das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in einem fünfjährigen Projekt. 20 Betriebe in der Schweiz wurden dafür teilweise oder ganz auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt, um verschiedene Verfahren und Maschinen zu testen. Abschließend wurden daraus Empfehlungen abgeleitet, die das FiBL in verschiedenen Publikationen für Landwirtinnen und Landwirte kostenlos bereitstellt, unter anderem in zahlreichen Youtube-Videos und einem Merkblatt.
Das richtige Gerät
Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der reduzierten Bodenbearbeitung, ist die Wahl der Technik. Neben Flachgrubbern mit breiten, überlappenden Gänsefußscharen kommen für den ökologischen Anbau flachschälende Pflüge infrage. Letztere stellen eine Zwischenlösung dar. Sie wenden den Boden flach bis auf zehn Zentimeter Tiefe. Eine zu flache Einstellung kann allerdings zu Stellen mit unvollständiger Wendung führen, was zu Durchwuchs in der Folgekultur führt. Schälpflüge eignen sich insbesondere für schwere Böden. Der Flachrubber hingegen kommt für leichte bis mittlere Böden infrage. Er unterschneidet den Boden ganzflächig, ähnlich wie der Schälpflug, wendet ihn aber nicht.
Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Maschinen, wie zum Beispiel der On-Land-Pflug. Dieses Gerät funktioniert wie ein gewöhnlicher Pflug mit Vorschäler. Der Traktor fährt jedoch nicht wie üblich, in der Furche sondern mit allen vier Rädern auf gewachsenem, tragfähigem Boden, was eine Pflugsohlenverdichtung verhindert. Dank der Bauweise und einem Stützrad ist hier auch eine flache Tiefenführung bis 15 Zentimeter möglich.
Technik allein genügt nicht
Ein Verzicht auf den Pflug bedeutet in einem System wie dem ökologischen Landbau allerdings mehr als nur die Auswahl der richtigen Technik. Besonders wichtig ist die Wahl vorsorglicher Maßnahmen, um dem Unkrautdruck entgegenzuwirken und eine ausreichende Stickstoffmobilisierung zu gewährleisten. Die wichtigsten Maßnahmen hierzu sind geeignete Kulturen und Fruchtfolgen. So sind zum Beispiel Fruchtfolgen mit Getreide, Mais und Körnerleguminosen in Mischkultur einfacher auf reduzierte Bodenbearbeitung umzustellen als Fruchtfolgen mit Hackfrüchten wie Zuckerrüben, Kartoffeln oder Feldgemüse. Wichtig ist zudem, eine konstante Bodenbedeckung sicherzustellen, etwa durch den Anbau von Zwischenfrüchten und die Auswahl hochwachsender, stickstoffeffizienter Sorten. Untersaaten helfen außerdem gegen Spätverunkrautung und bei lückigen Beständen.
Schwierig: Kleegrasumbruch und Direktsaat
Als schwierig erweist sich im Öko-Landbau der Umbruch einer Kleegraswiese mit den Mitteln der reduzierten Bodenbearbeitung. Dies kann bei Mulchsaat mehrere Arbeitsschritte über eine längere Zeitspanne erfordern. Am besten für den Umbruch geeignet sind Schälpflüge mit Stützrad, die die Grasnarbe in einer Tiefe von maximal zehn Zentimetern unterschneiden und teilweise wenden. Bei Einsatz des Flachgrubbers sind in der Regel zwei bis drei Durchgänge mit zunehmender Arbeitstiefe erforderlich. Der Flachgrubber ist allerdings nur bei trockener Witterung erfolgversprechend.