Biologie und Verhalten als Nützling
E. tricolor ist 0,5 bis 0,7 Millimeter lang. Der Kopf ist dunkelgelb, die Brust hellbraun mit gelbem Schildchen und der Hinterleib schwarzbraun.
Encarsia tricolor parasitiert die Larvenstadien der Kohlmottenschildlaus, wobei die schwarzen Puppen der Schlupfwespe durch die transparente Puparienhülle des Wirts gut erkennbar sind. Die Entwicklungszeit dauert im günstigen Fall 18 Tage. Die Weibchen haben eine Lebensdauer von 16 Tagen, wobei sie in dieser Zeit etwa 85 Eier legen (maximal sieben pro Tag). Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von ausreichend Honigtau. Der Bekämpfungseffekt wird durch "host feeding" (Aufnahme von Körperflüssigkeit des Wirtes durch die Schlupfwespe) verstärkt. Encarsia tricolor stellt die Parasitierungsleistung mit dem Temperaturrückgang im Herbst ein.
Einsatzmöglichkeiten im Freiland
Schaderreger
Die Schlupfwespe Encarsia tricolor parasitiert die Larven der Kohlmottenschildlaus.
Anwendungsempfehlungen
Die wenigen Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen lassen noch keine detaillierten Empfehlungen zu. Es sollte jedoch eine möglichst frühe Freisetzung (Anfang Juli) der Nützlinge erfolgen, da natürliche Vorkommen von Encarsia tricolor den Befall nur bedingt regulieren können. Eine wiederholte Anwendung nach 14 Tagen und in Kombination mit einer Netzabdeckung ist sinnvoll.