Biologie und Verhalten als Nützling
Habrobracon hebetor ist ein weltweit verbreiteter Parasitoid von Schmetterlingsraupen, und wird seit 2002 in Mitteleuropa in Vorratslagern angewandt. Die Wirtsraupen werden anhand des Geruchs ihrer Gespinste ausfgespürt, angestochen und gelähmt. Dadurch wird die Weiterentwicklung und Fraßaktivität sofort unterbrochen. Mehrere Eier werden außen an die Wirtsraupen abgelegt. Die höchste Vermehrungsrate wird bei 30° C erreicht. An einer großen Zünslerraupe entwickeln sich circa fünf Parasitoide. Insgesamt legt ein Weibchen in seinem circa dreiwöchigen Leben 60 bis 80 Eier.
Die Wespenlarven saugen die Wirtsraupe von außen her aus und verpuppen sich dann in einem Kokon in geringer Entfernung. Der Lebenszyklus vom Ei zur ausgewachsenen Wespe dauert bei 30° C etwa zehn Tage, bei gemäßigteren Temperaturen länger. Im Lager sammeln sich die Männchen an Erhebungen, wie zum Berispiel der Getreideoberfläche, wo sich die Weibchen dann zur Paarung einfinden. Die Parasitoide können als Puppen und ausgewachsene Wespen in Lagern überwintern und sich so dauerhaft etablieren.
Damit unterscheidet sich die Mehlmottenschlupfwespe von der Schlupfwespe Venturia canescens, die gegen die gleichen Schädlinge einsetzbar ist, aber parasitierte Larven nicht lähmt und erst durch die Entwicklung je einer Larve im Innern der Wirtsraupe zum allmählichen Absterben des Wirtes führt.
Einsatzmöglichkeiten im Vorratsschutz
Parasitierte Vorratsschädlinge
Die Mehlmottenschlupfwespe parasitiert Mottenlarven ab dem zweiten Entwicklungsstadium, insbesonders von Zünslern. Auch Mottenlarven anderer Familien können angegriffen werden sowie die in der Bienenhaltung schädlichen Wachsmotten.
Anwendungsempfehlungen
- Honigzufütterung erhöht die Aktivität der Brackwespe
- Eiablage bei 16 bis 44 °C
- Zur Vorbeugung im Ansiedlungsverfahren: eine Wespe je vier Schädlingslarven, bauen Population im Lager langsam auf und die nachfolgenden Generationen kontrollieren langfristig die Schädlinge.
- Zur akuten Behandlung in Überschwemmungsverfahren: eine Wespe je zwei Schädlingslarven, oder 20.000 Wespen je 1.000 m3, erzielt hohe Schädlingskontrolle direkt durch die ausgebrachten Wespen, ihre Vermehrungsrate ist dann aber niedriger.
- H. hebetor kann in Getreideschüttungen mindestens 30 Zentimeter (Roggen) bzw. 14 Zentimeter (Reis) tief eindringen, aber nur selten in Verpackungen wie Jutesäcke (im Gegensatz zu Erzwespen). Die Wirksamkeit nimmt mit zunehmender Tiefe der Schädlingslarven ab.
- Der Aktionsradius beträgt 20 Quadratmeter
Eine kombinierte Ausbringung mit der Schlupfwespe Venturia canescens erreichte im Versuch die höchste Schädlingskontrolle, mit 93 Prozent Befallsminderung. Dabei wurden pro Mottenlarve zwei Wespen, eine von jeder Art, ausgebracht. Im Vergleich dazu wurden bei einzelner Anwendung von H. hebetor 66 Prozent der Schädlinge und von V. canescens 59 Prozent der Schädlinge getötet. Durch ihre schnelle Vermehrung und Fähigkeit in Getreideschüttungen einzudringen kann H. hebetor dichte Ansammlungen von Mottenlarven gut kontrollieren. Dagegen dringt V. canescens nicht in Schüttungen ein, aber spürt Larven über größere Entfernungen, zum Beispiel einzelne verstreute Larven in weniger stark befallenen Produkten und Lagern, auf.