Biologie in Kürze
Die Weibchen sind 1,3 bis 1,9 Millimeter lang und haben eine gelbliche bis bräunliche Körperfärbung. Das Männchen ist generell heller als das Weibchen und mit 0,9 Millimeter Länge etwas kleiner. Die Larven sind bis 2,0 Millimeter lang und leben an der Pflanze. Das zweite Larvenstadium wandert abschließend zum Boden, wo sich Pronymphen- und Nymphenstadium entwickeln. Im Anschluss erfolgt der Schlupf der zunächst hellgelben adulten Tiere und deren erneute Wanderung auf die Wirtspflanze. Bei günstigen Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad ist der Entwicklungszyklus innerhalb von vierzehn bis einundzwanzig Tagen abgeschlossen.
Regulierungsstrategien
Vorbeugende Maßnahmen
- Befallskontrolle zugekaufter Jungpflanzen,
- Unkrautregulierung,
- Verschluss der Gewächshauslüftung mit Netzen (enge Maschenweite),
- Bestandsüberwachung und Abfangen zufliegender Thripse mit Blautafeln,
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.
Direkte Maßnahmen / Zugelassene Pflanzenschutzmittel
Es kann der Einsatz von Raubmilben (Amblyseius spp., nur gegen Larvenstadien), Raubwanzen (Orius spp., gegen alle Stadien der Thripse) und Florfliegenlarven erfolgen. Die Ausbringung sollte rechtzeitig und möglichst kombiniert erfolgen, so dass jeder Antagonist optimale Entwicklungsbedingungen vorfindet.
In Deutschland sind unter Glas keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.
Im Freiland sind Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Pyrethrinen und Rapsöl sowie Kaliseife zugelassen.