Weichwanzen werden fünf bis sieben Millimeter lang. Ein Teil der Deckflügel ist verhärtet. Charakteristisch für die Arten ist oft die Färbung des Schildchens, also des dreieckigen Bereiches zwischen den Ansätzen der Vorderflügel, eine genauere Artbestimmung erfordert eine mikroskopische Untersuchung. Die Larven und Nymphen sind oft blasser gefärbt und tragen keine Flügel beziehungsweise unvollständig entwickelte Flügelstummel.
Die Wanzen verlassen ab März bis Mai ihr Winterquartier und suchen in einem mehrere Kilometer messenden Umkreis nach geeigneten Nahrungspflanzen. Zur Partnerfindung verwenden sie akustische Signale. Besonders an Wildpflanzen wie Ampfer und Brennessel (Trübe Wiesenwanze) und wilden Doldenblütlern (Selleriewanze) legen sie im Mai bis Juni weißliche, flaschenförmige Eier an die Mittelrippen der Blätter und Blattstiele. Die daraus schlüpfenden Jungtiere entwickeln sich über flügellose Larven- und Nymphenstadien bis etwa Juli oder August zum Vollinsekt. Diese Sommergeneration führt ab Anfang Juli zu einem stark vermehrten Auftreten ausgewachsener Wanzen.
Diese zahlreichere Sommergeneration verursacht die Hauptschäden an Kulturpflanzen. Sie legt ihre Eier bis Ende Juli/Anfang August auf feldmäßig angebauten Doldenblütlern ab, vorrangig an die Doldenstrahlen. Die ein Millimeter langen Eier werden dabei fast völlig in das Pflanzengewebe versenkt. Diese bringen teilweise eine zweite Generation hervor, welche etwa im September voll entwickelt ist. Die Gemeine Wiesenwanze bildet in Norddeutschland nur eine Generation. Schon ab Ende August nimmt aber die Larvendichte ab und auch die Vollinsekten wandern zunehmend in Winterquartiere ab. Bis November suchen sie Überwinterungsplätze in der Bodenstreu oder an immergrünen Pflanzen oder unter Rindenschuppen von Laubbäumen auf. Die Behaarte Wiesenwanze ernährt sich neben den Pflanzensäften auch von Blattläusen und Insekteneiern.
Selleriewanze (O. campestris): Die erwachsenen Tiere sind oval und leicht abgeflacht, 3,6 bis 4,5 Millimeter lang, grün mit unscharfer brauner Zeichnung und grünem dreieckigem Schildchen. Die Fühler sind dunkelbraun, die Beine grün. Die Weibchen besitzen vollständig hell gefärbte Flügeldecken, während die Männchen einen großen schwarzen Fleck tragen.
Gemeine Wiesenwanze (L. pratensis): Die Imagines sind etwa sechs bis sieben Millimeter lang, und variabel in grün- braun oder grau bis rötlich gefärbt und glänzend. Das herzförmige, hellgrüne Schildchen trägt eine Zeichnung in Form eines nach vorne offenen "V". Die Oberseite der Tiere ist punktiert und weist schwärzliche, verwaschene Flecken (Makeln) an den Außenrändern auf.
Behaarte Wiesenwanze (L. rugulipennis): Die Imagines sind etwa fünf Millimeter lang. Sie können hellgrün oder bräunlich bis rotbraun oder schwarzbraun gefärbt sein und tragen kleine schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Das Schildchen trägt eine charakteristische Zeichnung in Form zweier schwarzer Spitzen. Der verhärtete Teil der Deckflügel ist dicht beflaumt und erscheint matt. Die Larven und Nymphen haben je zwei schwarze Punkte auf Halsschild und Rückenschildchen.