Das Gut Wulksfelde ist es in vorbildlicher Weise gelungen, das besondere Ambiente des Hofgutes mit dem Image der Produkte zu verbinden. Die Kunden entscheiden sich heute in erster Linie für die Marke Gut Wulksfelde, weil sie für hohe Qualitäts- und Geschmacksstandards steht und durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit sehr bekannt ist. Der Vermarktung als Bioprodukt kommt ebenfalls eine hohe, bei vielen Kunden jedoch vergleichsweise geringere Bedeutung zu.
Auch in der Werbung geht das Gut Wulksfelde den Weg der Kooperation. Es wurde eine Werbe- und Einkaufsgemeinschaft bestehend aus drei Hofläden gegründet, die eigentlich Konkurrenten im Hamburger Raum sind. Hierdurch wurde es möglich mit einem größeren Werbebudget große, auffallende Anzeigen zu schalten, die die Hofläden allein nicht hätten finanzieren können. Im Großhandel kauft der Zusammenschluss schließlich günstiger ein und gemeinsam wurden auch schon neue Produkte entwickelt.
Der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat das Gut Wulksfelde eine besondere Bedeutung zugemessen. Das anhaltende, überdurchschnittliche Medieninteresse an dem Hofgut, zeigt, dass es sich lohnt, in fachliche Kompetenz, die eng an den Betriebe gebunden ist, zu inves-tieren. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören neben großen Hoffesten mit bis zu 6.000 Besuchern auch rund 40 Führungen und Schulungen im Jahr als auch Abenteuercamps (Thema: Mittelalter oder Indianer) für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren.
Für zahlreiche Produkte hat das Gut Wulksfelde feste Partnerbetriebe. So kommen beispielsweise die Eier vom Biolandhof Krieger aus Sachsen-Anhalt, da es dort aufgrund von man-gelnder Nachfrage keine Möglichkeiten der Direktvermarktung gibt. Andere Partner sind zum Beispiel der benachbarte Wohldorfer Hof, der Quark und Joghurt liefert oder der Apfelbauer Stapelfeld.