Die mit Piwi-Sorten gemachten Erfahrungen bringen den gesamten ökologischen Weinbau voran. Bis vor einigen Jahren gab es nur eine Piwi-Rebsorte in Deutschland (die Rotwein-Neuzüchtung Regent), das Weingut Rummel baut inzwischen mehrere neue Piwi-Sorten an.
Viele Winzer werden von der Umstellung auf ökologischen Weinbau abgehalten, da es bisher keine Alternative zu den Kupferspritzmitteln und dem ebenfalls im ökologischen Weinbau zugelassenen Netzschwefel gab und damit bei der Umstellung auf Ökologischen Weinbau ein hohes Ertrags- und Einkommensrisiko besteht. Das Weingut Rummel beweist mit seiner Bewirtschaftung, dass ökologischer Weinbau auch ohne Kupferspritzmittel erfolgreich sein kann. Die umweltschonende Ausbringtechnik (Recyclingspritze), vor allem die Vermeidung des Einsatzes von Traktoren mit Spritzgeräten und die damit verbundene Bodenverdichtung, die Förderung der Biodiversität und der Bodenfruchtbarkeit im Weinberg durch eine geeignete Bodenbedeckung (Ölsaaten und anderes) bezeugen das große ökologische Engagement der Familie Rummel.
Auch in der Vermarktung leistet das Weingut Rummel Pionierarbeit. Denn der Wein aus teilweise noch nicht vom Sortenamt zugelassenen und als Versuchsanbau kultivierten Rebsorten, wird vollständig durch eigene Direktvermarktung verkauft. Das Weingut Rummel hat sich darauf spezialisiert, Verbrauchern zu vermitteln, dass es mehr auf den Geschmack als auf den Namen der Rebsorten ankommt. Hier wird Verbraucheraufklärung direkt sowohl mit dem Weinbau als auch mit dem Weinausbau in Verbindung gebracht.