Bio-Energie
Die Photovoltaikanlage liefert jährlich etwa 300.000 kWh. Die Biogasanlage, gespeist mit hofeigenem Wirtschaftsdünger, Futterresten und Pferdemist, wurde erweitert um ein 190 kW Blockheizkraftwerk. Produziert werden erneuerbarer Strom und Wärme für ein angrenzendes Altersheim und drei Wohngebäude und an die Stadtwerke Bielefeld werden jährlich eine Million Kilowattstunden Strom verkauft. Das Gärsubstrat wird im Sinne einer Kreislaufwirtschaft als Dünger auf den Feldern ausgebracht und lediglich 20 Prozent der Nährstoffzufuhr für diese Biogasanlage kommen von außen.
Bundesweites Pilotprojekt Vergleich von Klimawirkungen
Neben dem Vergleich der Klimawirkungen ökologischer und konventioneller Betriebe wurden Stoffströme des Betriebes analysiert und für den Pflanzenbau Humus-, Stickstoff- und Energiebilanzen ermittelt. Gut Wilhelmsdorf weist eine ausgeglichene Humusbilanz auf. Innerhalb des Pilotprojektes war das Gut trotz armer Sandböden mit einer Ackerzahl zwischen 14 und 24 der Ökobetrieb mit der höchsten Milchleistung. Zum Vergleich: Im Durchschnitt erreichten die Ökobetriebe 6.380 Kilogramm ECM pro Kuh und Jahr, Gut Wilhelmsdorf dagegen 9.000 Kilogramm ECM pro Kuh und Jahr. Entsprechend sinken die Methanemissionen von 0,6 Kilogramm auf durchschnittlich 0,4 CO2 eq pro Kilogramm ECM.
Engagement im Naturschutz
Gemeinsam mit der Biostation Paderborn-Senne wurden im Betriebsgelände Kuhweiden und Hecken angelegt, in den Bruchwiesen Kopfweiden, im Ufersaum von Gräben Sträucher und auf den Weiden neue Obstbäume gepflanzt. Die Bewirtschaftung eines bestimmten Teils des Grünlandes erfolgt im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbehörde. Das gewonnene Heu wird vor allem an trocken gestellte Kühe und Rinder verfüttert. Gut Wilhelmsdorf erhielt die NABU-Auszeichnung schwalbenfreundlicher Betrieb.
Engagierte Öffentlichkeitsarbeit
Der Betrieb leistet eine vorbildliche und wirksame Öffentlichkeitsarbeit. Die auf dem Hof organisierten Feste locken jeweils tausende von Besuchern an und nahezu wöchentlich strömen Schulklassen und Kindergartengruppen im Rahmen der Naturschule Bielefeld zu Besichtigungen auf den Betrieb. Seit sieben Jahren gibt es auf dem Betrieb einen Bauernhof-Kindergarten. In Form von regelmäßigen Newslettern wird über aktuelle Entwicklungen informiert. Der Betrieb kann daher als Multiplikator in Sachen Naturschutz bezeichnet werden.