Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landbau 2025

Wer die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 sind, erfahren Sie hier am 23. Januar 2025. Ab 11 Uhr findet die Preisverleihung im Rahmen der Grünen Woche in Berlin in der Halle des BMEL (Halle 23a) statt.

Hier finden Sie das Programm der Preisverleihung.

Um an der Preisverleihung vor Ort teilzunehmen, melden Sie sich bitte hier an:

Neue Beiträge:

Rezept auf dem Handy mit pflanzlichen Zutaten. Foto: Veganuary

06.01.2025Aktuelles

Veganuary mit Bio probieren

Ein guter Vorsatz nicht nur zum Neuen Jahr: Wie wäre es, einen Monat lang vegan zu leben? Das heißt: keine tierischen Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte und Eier zu essen. Genau dazu ruft die Kampagne Veganuary auf. Christopher Hollmann von Veganuary Deutschland erklärt uns im Interview, warum wir die pflanzliche Ernährung ausprobieren sollten. Das geht einfacher als gedacht und gut mit Bio-Produkten.

mehr lesen
Frauen in Diskussion in einem Unverpackt-Laden.

07.01.2025Umwelt und Gesellschaft

Frauen in Führungspositionen: Strukturelle Benachteiligung und Chancen

Frauen sind weltweit in vielen Branchen und Berufen strukturell benachteiligt. Obgleich es Fort-schritte gibt, sind die Herausforderungen groß, insbesondere im Hinblick auf Führungspositio-nen. Auch in der Bio-Branche zeigen sich strukturelle Ungleichheiten. Doch welche Länder und Maßnahmen bieten Hoffnung auf Veränderung? Und warum reicht es nicht, Frauen allein in Führungspositionen zu bringen?

mehr lesen
Korb mit frischem Gemüse und Ofenblech im Speisesaal der Kurpark-Klinik. Foto: Tobias Heimplätzer

06.01.2025Bio in der Praxis

Bio-AHV-Logo in Gold für Kurpark-Klinik

Der Einstieg in die Bio-Verpflegung und die Bio-Zertifizierung sollten niemanden abschrecken. So der Bio-Spitzenkoch und Küchenchef Hardy Lang der Kurpark-Klinik in Überlingen. Die Fachklinik am Bodensee hat nach der Bio-Kontrolle im Herbst 2024 das Bio-AHV-Logo in Gold erhalten.

mehr lesen

Neues aus der BÖL-Forschung

Eier in Kartons gestapelt.

10.12.2024Forschung

Am Ei erkennen, ob es aus ökologischer Haltung stammt

Die Echtheit von Bio-Eiern lässt sich künftig sicher nachweisen. Ein Forschungsteam am DIL (Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V.) hat dafür eine innovative Methode entwickelt. Wie sich die ökologische Haltung der Legehennen mittels NMR-Spektroskopie zuverlässig bestimmen lässt, erläutert Dr. Andreas Juadjur, Abteilungsleiter Chemische Analytik beim DIL, im Interview.

mehr lesen
Rauwollige Pommernschafe

10.12.2024Forschung

Vorkommen von Maedi-Visna beim Rauhwolligen Pommerschen Landschaf

In einem Forschungsprojekt wurden deutschlandweit 849 Rauhwollige Pommersche Landschafe auf Antikörper gegen das Maedi-Visna-Virus untersucht, um mögliche Risikofaktoren einer Infektion zu ermitteln. Zusätzlich wurden 530 Tiere bezüglich der Genvariante TMEM154 E35K genotypisiert, die bei anderen Rassen mit Maedi-Visna-Empfänglichkeit assoziiert ist.

mehr lesen


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben