Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Verschiedene Milchpackungen im Regal. Quelle: Jutta Schneider-Rapp

14.07.2025Bio im Alltag

Was ist das Besondere an Heumilch?

Heumilch stammt von Kühen, die viel frisches Gras und Heu fressen, aber keine Silage. Ihre Herstellung entspricht der traditionellen Wirtschaftsweise im Alpenraum. Heumilchbetriebe arbeiten naturnah, können, aber müssen nicht Bio sein.

mehr lesen

Neue Beiträge

Blick auf Schalen gefüllt mit verschiedenen Beeren.

17.07.2025Aktuelles

Bio-Beerenobst: Marktentwicklung in Deutschland

Bio-Beerenobst verzeichnet in Deutschland sowohl beim Anbau als auch bei der Nachfrage ein Wachstum. Vor allem Bio-Heidelbeeren haben hierzu beigetragen. Noch nie zuvor wurden diese Früchte auf einer größeren Fläche hierzulande angebaut. Welche weiteren Entwicklungen prägen den Markt für Bio-Beerenobst?

mehr lesen
Blick auf die Essensausgabe einer Kantine.

17.07.2025Bio für die Region

Projekt "BiOLogisch!": Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Oldenburg und Umgebung

Das Projekt "BiOLogisch!" zielt darauf ab, tragfähige regionale Bio-Wertschöpfungsketten für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie in und um Oldenburg aufzubauen. In der Projektlaufzeit sollen dazu stabile und langfristige Partnerschaften mit landwirtschaftlichen Betrieben etabliert werden.

mehr lesen

Neuer BIOSpitzenkoch: Christoph Erd

Christoph Erd ist kein Koch wie jeder andere. Als Hüttenwirt des Prinz-Luitpold-Hauses bringt er Bio-Küche dorthin, wo andere an logistische Grenzen stoßen: auf über 1.800 Meter Höhe in den Allgäuer Alpen. Seit 2022 ist das Prinz-Luitpold-Haus die erste bio-zertifizierte Hütte im Deutschen Alpenverein – ein Meilenstein, der eng mit Erd verbunden ist.

Zum Porträt von Christoph Erd

Interaktives Lernmodul zum Einstieg in die Bio-AHV

Sie möchten Bio in Ihrer Küche umsetzen, wissen aber nicht genau, worauf zu achten ist? Unser interaktives Lerntool macht Ihnen den Einstieg leicht! Erkunden Sie spielerisch die wichtigsten Schritte der Bio-Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – von Einkauf und Warenannahme über Lagerung und Zubereitung bis hin zur Bio-Kennzeichnung auf Speisekarten sowie der möglichen Auszeichnung mit dem Bio-AHV-Logo.

Zum Lerntool


Nachrichten aus der Bio-Branche


Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!

Zur Newsletter-Anmeldung


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben